Detailansicht

(Im-)possible places
zwischen Kunst und Ethnographie
Sylvia Kummer
Art der Arbeit
Dissertation
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Betreuer*in
Thomas Fillitz
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.28836
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29237.48292.111759-8
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
„Difference is an effect of inventive syncretism“ (Clifford 1988: 23) Mit der vorliegenden Arbeit „(Im-)possible Places“ sollen die Parallelen, Annäherungen und Überschneidungen der beiden Disziplinen „Kunst“ und „Kultur- und Sozialanthropologie der Kunst“ aufgezeigt werden – sowohl in Hinblick auf ihre Methodik als auch bezüglich ihrer Themenbereiche. Eine Annäherung von Denkmodellen, Ansätzen und Praktiken ist beabsichtigt. Darüber hinaus wird ein völlig neuer Zugang eingefordert. Das Potential der jeweiligen Disziplin sollte aus einer Meta-Ebene heraus in ein übergeordnetes Projekt einfließen. Bleibt dies un-berücksichtigt, könnte es nämlich zu einer Auflösung der Grenzen, zu Unklarheiten der Zuständigkeiten und Verantwortlichkeiten kommen und die Gefahr einer Qualitätsminderung auf beiden Gebieten in sich bergen. In dieser Untersuchung wird daher die parallaktische Arbeitsweise, die auch Hal Foster einfordert, praktiziert. Durch den ständigen Positions- und Ebenenwechsel und der kritischen Betrachtung des eigenen Oeuvres, aber auch der gängigen Kunstthesen, wurden Parallelen, nahe Verbindungen und die unterschiedlichen Ebenen der beiden Disziplinen aufgezeigt. Dennoch wurden die verschiede-nen Ebenen von Praxis und praktisch-theoretischen Einsichten nicht aufgelöst. Vielmehr wird eine Verbindung auf Metaebene – Clifford be¬zeichnet dies als Synkretismus – angestrebt. Dieser Anspruch liegt auch in meinen Kunstprojekten zugrunde – ohne jedoch während des Arbeitsprozesses darauf explizit geachtet zu haben. Die Gemeinsamkeiten beider Disziplinen wurden aufgezeigt – vor dem Hintergrund der zeitgleich-en Entstehung der Anthropologie und der modernen Kunst und deren jeweiligem Umgang mit dem kulturell „Fremden“. Zum Einen besteht demnach in dieser Arbeit der Aufruf zur Förderung eines in¬tensiveren Dialoges zwischen den beiden Domänen „Kunst“ und „Kultur- und Sozialanthropologie der Kunst“, zum Anderen wird auch der Anspruch erhoben, Kunst – und damit auch das Eigene, nämlich die westliche zeitgenössische Kunst und deren Repräsentationsformen – vermehrt in den Fokus kultur- und sozialanthropologischer Untersuchungen zu stellen. Darüber hinaus scheint es von besonderer Dringlichkeit, sich der Kunst nicht passiv als Forschungsgegenstand der Wissenschaft zu bedienen, sondern sie als Kooperationspartner in übergeordnete Projekte einzubinden, vor allem in Hinblick dessen, dass innerhalb der Kultur- und Sozialanthropologie der Kunst die visuelle Repräsentation weiterhin vernachlässigt wird. Ansonsten wird die Schaffung von etwas „Neuem“, „Innovati-vem“ trotz dieser vielen Parallelen und Annäherungen ein Desiderat bleiben. Weiterhin bleibt nämlich eine Ambivalenz bestehen – was durch die Gliederung dieser Arbeit in einen ersten, im Wesentlichen anthropologischen Abschnitt, und in einen zweiten empirischen Teil – aus der Sicht der Künstlerin – unterstrichen wird. Beide Bereiche sind danach bestrebt, ihre Autonomie und ihr jeweiliges Profil zu bewahren. An dieser Stelle sei deshalb noch einmal Roland Barthes zitiert: „To do something interdisciplinary it's not enough to choose a 'subject' (a theme) and gather around it two or three sciences. Interdisciplinarity consists in creating a new object that belongs to no one“ (Barthes in Clifford and Marcus 1986: 1).
Abstract
(Englisch)
„Difference is an effect of inventive syncretism“ (Clifford 1988: 23). The present work „(Im-) possible Places“ intends to reveal the parallels, approaches and intersections of the two disciplines „Art“ and „Cultural and Social Anthropology of Art“ – both in respect to their methods as well as to their subject areas. The goal of this work was to reach a convergence of conceptual models and practices – further more, to go beyond this to create a completely new modus operandi. Thus, the potential of each discipline should be viewed from the point of a meta-level and be incorporated in an ulterior concept. Otherwise it could result in a blurring of boundaries, ambiguous accountabilities and responsibilities with the risk of deterioration in both areas. In this study, the parallactic approach – as demanded by Hal Foster – is employed. Due to the permanent shifting of positions and the critical examination of current art theories, parallels, close connections and the different levels of the two disciplines were demonstrated, yet the practical methods and the theoretical insights were not unified or resolved. Rather, a fusion on a meta-level – Clifford calls this syncretism – was being sought for. My art projects are based on this concept as well – without explicitly stating it as part of the working process. The similarities between the two disciplines are obvious – in the context of the simultaneous emergence of anthropology and modern art and their treatment of the cultural „other“. In this paper there is therefore on one hand the call for an encouraging dialogue between the two domains „Art“ and „Cultural and Social Anthropology of Art“. On the other hand also the claim is also made, that art – and thus one's own, namely the Western contemporary art and its forms of representation – is increasingly put in the focus of cultural- and social anthropological investigations. Moreover, it seems particularly urgent, that art is not a passive object of research in science, but an equal cooperation-partner in superior projects, especially in view of the fact that within the cultural and social anthropology of art, the visual representation is still neglected. Otherwise, the creation of something „new“, „inventive“, the desire to enhance a more intensive dialogue between the two domains „Art“ and „Culture and Social Anthropology of Art“ which is intended in this work, will remain a desideratum – despite the many parallels and convergences of science and art. Ambivalence exists and is evident through the structuring of this work. In the first section, one encounters the essentially anthropological approaches, and in the second section one finds the focus lies in the artist’s perspective. Both areas are seeking to preserve their autonomy and their profile. Therefore Roland Barthes should be cited at this point once more: „To do something interdisciplinary it's not enough to choose a 'subject' (a theme) and gather around it two or three sciences. Interdisciplinarity consists in creating a new object that belongs to no one“ (Barthes in Clifford and Marcus 1986: 1).

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
art ethnography cultural and social anthropology
Schlagwörter
(Deutsch)
Kunst Ethnographie Kultur- und Sozialanthropologie
Autor*innen
Sylvia Kummer
Haupttitel (Deutsch)
(Im-)possible places
Hauptuntertitel (Deutsch)
zwischen Kunst und Ethnographie
Paralleltitel (Englisch)
(im-)possible places – between art and ethnography
Publikationsjahr
2013
Umfangsangabe
VII, 505 S. : Ill.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*innen
Thomas Fillitz ,
Elisabeth von Samsonow
Klassifikationen
08 Philosophie > 08.41 Ästhetik ,
20 Kunstwissenschaften > 20.05 Kunst in Beziehung zu anderen Wissenschaftsgebieten ,
20 Kunstwissenschaften > 20.06 Kunstphilosophie, Kunsttheorie ,
20 Kunstwissenschaften > 20.07 Kunstkritik, Kunstinterpretation ,
20 Kunstwissenschaften > 20.13 Kunstausstellung ,
20 Kunstwissenschaften > 20.24 Gesellschaft, Kultur ,
20 Kunstwissenschaften > 20.31 Bildende Künstler ,
73 Ethnologie > 73.06 Ethnographie
AC Nummer
AC10900538
Utheses ID
25744
Studienkennzahl
UA | 092 | 307 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1