Detailansicht

The way to statehood
can the Kosovo approach be a role model for Palestine?
Corinna Metz
Art der Arbeit
Dissertation
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Betreuer*in
Heinz Vetschera
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.28838
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30096.11064.164070-5
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Der Titel der vorliegenden Dissertation “The Way to Statehood. Can the Kosovo Approach be a Role Model for Palestine?” beinhaltet gleichzeitig die zentrale Forschungsfrage. Die Bearbeitung des Themas ist durch eine öffentliche Diskussion über die Analogien der Fälle sowie über eine mögliche Anwendbarkeit der einseitigen Unabhängigkeitserklärung des Kosovo auf den Konflikt in Palästina inspiriert. Aus der Forschungsfrage abgeleitet, ergibt sich die Notwendigkeit eines detaillierten Vergleichs der Strategien der Nationalbewegungen auf ihrem Weg zu Staatlichkeit. Die vorherrschenden Strategietheorien definieren Strategie vage als erfolgsorientierte Konstrukte oder Kalkulationen, die verschiedene strategische Elemente einbeziehen, um ein vorteilhafteres Ergebnis für einen bestimmten Problemfall zu erzielen, als es ohne strategischem Vorgehen eintreten würde. Für den Strategievergleich der Nationalbewegungen werden daher folgende strategische Elemente analysiert: ihre Ansprüche (im Sinne von Interessen & Zielen), ihre strategische Umwelt (internes Umfeld, der/die Gegner, externes Umfeld) und ihre Konzepte (Ressourcen & Handlungsoptionen). Der Vergleich dieser strategischen Elemente in den beiden Konflikten enthüllt bedeutende Unterschiede in der strategischen Situation der Nationalbewegungen, welche für die unterschiedlichen Ergebnisse der Konflikte ausschlaggebend sind. Deshalb führte die Strategie der Kosovo-Albaner, trotz des Mangels an kollektiver internationaler Anerkennung ihrer unilateralen Unabhängigkeitserklärung, zu de facto Staatlichkeit. Die Palästinenser hingegen leben trotz ihrer de jure Anerkennung durch die Internationale Gemeinschaft unter israelischer Besatzung und haben daher keine de facto Souveränität über ihr Land. Die Dissertation zeigt auf, dass es sinnvoll ist, einen Vergleich der beiden Fälle durchzuführen, da wichtige Schlussfolgerungen über Strategien in territorialen Konflikten und erfolgsbestimmende Faktoren gezogen werden können. Dennoch kann die zentrale Forschungsfrage, ob das Kosovo als Vorbild für Palästina dienen kann, nicht positiv beantwortet werden. Die Gründe für die unterschiedlichen Ergebnisse der beiden Fälle sind vielfältig und deshalb gibt es kein Allheilmittel, wie eine unilaterale Unabhängigkeitserklärung, um territoriale Konflikte zu lösen.
Abstract
(Englisch)
The title of the current dissertation “The Way to Statehood. Can the Kosovo Approach be a Role Model for Palestine?” simultaneously corresponds to the central research question. The work on this issue was inspired by a public discussion about the analogies of the case and about the possible applicability of the unilateral declaration of independence of Kosovo to the conflict in Palestine. Thus, it seems necessary to conduct a detailed comparison of the strategies of the national movements during their struggle for statehood. The prevalent theories on strategy define strategy vaguely as success-oriented constructs or calculations that take into account various strategic elements in order to obtain a more favourable outcome of a certain problem case than might exist without deliberate strategic proceeding. Thus, the following strategic elements were analysed as a basis for the comparison of the strategies of the national movements: their aspirations (in the sense of interests and goals), their strategic environment (internal settings, adversary/adversaries, external context) and their concepts (resources & courses of action). The comparison of these strategic elements in both conflicts reveals significant differences in the strategic situation of the national movements, which are decisive for the different outcomes of the conflicts. Hence, the Kosovo Albanian strategy resulted in de facto statehood despite the lack of collective international recognition of their unilateral declaration of independence. The Palestinians, on the other hand, live under Israeli occupation until today despite their de jure recognition by the International Community and thus, do not exert de facto sovereignty over their territory. The study proved that it is useful to conduct a comparison of the two cases, because it reveals important lessons about strategies in territorial conflicts and the factors that influence their success or failure. Notwithstanding, the main research question whether Kosovo can serve as role model for Palestine cannot be answered positively. The reasons for the different outcomes of the two cases are manifold and thus, there is no cure-all such as a unilateral declaration of independence to solve disputes over territories.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Comparison of strategies towards statehood Comparison Kosovo and Palestine National Movements
Schlagwörter
(Deutsch)
Vergleich von Strategien zur Erreichung von Staatlichkeit Vergleich Kosovo und Palästina Nationalbewegungen
Autor*innen
Corinna Metz
Haupttitel (Englisch)
The way to statehood
Hauptuntertitel (Englisch)
can the Kosovo approach be a role model for Palestine?
Paralleltitel (Deutsch)
Der Weg zur Staatlichkeit ; kann das Kosovo ein Vorbild für Palästina sein?
Publikationsjahr
2013
Umfangsangabe
370 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
Sprache
Englisch
Beurteiler*innen
Heinz Vetschera ,
Helmut Kramer
Klassifikationen
15 Geschichte > 15.06 Politische Geschichte ,
89 Politologie > 89.75 Internationale Konflikte: Allgemeines ,
89 Politologie > 89.76 Friedensforschung, Konfliktforschung
AC Nummer
AC11029886
Utheses ID
25746
Studienkennzahl
UA | 092 | 300 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1