Detailansicht

Dem Weintourismus auf der Spur
[von den Anfängen des Tourismus und des Weinbaus bis zum professionellen Weinstraßen-Tourismus in Österreich - dargestellt an einem innovativen Entwicklungskonzept zur Intensivierung des Weintourismus in Niederösterreich]
Anna-Maria Fäßler
Art der Arbeit
Dissertation
Universität
Universität Wien
Fakultät
Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Birgit Bolognese-Leuchtenmüller
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.2957
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29246.39620.422855-4
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
TITELBLATT: nur in PRINTAUSGABE! -- Die Tourismus- und die Weinwirtschaft nehmen in der österreichischen Volkswirtschaft eine sehr wichtige Stellung ein, deren Bedeutung zu oft übersehen oder unterschätzt wird. Ziel der Dissertation war es, die historische Entwicklung und enge wirtschaftliche Verflechtung von Tourismus und Weinwirtschaft in Österreich in ihrer vielfältigen Art deutlich aufzuzeigen. Am Beispiel vom Land Niederösterreich wurde erfolgreich dargestellt, dass durch eine Kooperation von weintouristischen Projekten und Werbeaktionen, die Chance besteht, diese beiden großen Wirtschaftszweige zu verknüpfen, um wirtschaftlich effizienter und touristisch besser zu sein. Aus dem Blickwinkel der Tourismuswirtschaft betrachtet sind Weinstraßen vorrangig Marketinginstrumente. Sie stellen eine Form des Weintourismus dar und können erst durch den Zusammenschluss von kleinen touristischen Leistungsträgern unter einem gemeinsamen Werbedach ökonomisch überleben. Klein- und Mittelbetriebe – und diese dominieren im österreichischen Tourismus und in der Weinwirtschaft – werden vor allem durch Auswirkungen der Globalisierung wie gestiegene Verbraucheransprüche, qualitätsorientiertes Konsumverhalten und preisaggressiven internationalen Wettbewerb vor neue Herausforderungen gestellt, die neue und kreative Lösungen verlangen. In dieser Arbeit werden unter Weinstraßen kurz gesagt, regionale Kooperationen mit touristischer Ausrichtung verstanden, die zur integralen Entwicklung einer Region, d.h. zur wirtschaftlichen, sozialen, kulturellen und institutionellen Entwicklung beitragen. Seit den 80er Jahren erfreuen sich Weinstraßen in Österreich zunehmender Beliebtheit. Die Arbeit befasst sich mit der Untersuchung des Landes Niederösterreich, das wirtschaftlich das größte Weinland Österreichs ist, zudem den Standortvorteil einer schönen Kulturlandschaft bietet und eine außerordentliche Eignung als Kurzurlaubs- sowie Ausflugsgebiet aufweist.
Abstract
(Englisch)
Tourism and the wine industry both play leading roles in the Austrian economy. The true relevance of which, however, is often overlooked or underestimated. This dissertation looks at the historical development of tourism and viniculture in Austria and aims to clearly demonstrate their close economic interdependence and the many facets thereof. Using the example of Lower Austria the evidence successfully illustrates that cooperation between wine tourism projects and advertising campaigns can create a synergy between these two major economic sectors providing benefits on both the economic and a tourist front. From the tourism point of view wine trails are principally instruments of marketing. They are just one aspect of wine tourism that only become economically viable when combined for marketing purposes with smaller service providers in the tourism industry. Small and medium-sized enterprises – which form the major part of both the tourism and the viniculture sectors in Austria – are particularly affected by the challenges posed by the impact of globalisation such as the rise in consumer expectations, quality oriented consumer behaviour and an aggressive international price war. Innovative and creative solutions are needed in response. In this dissertation 'wine trails' refers to tourism oriented regional cooperations that aim to contribute towards the integrated development, i.e. the economic, social, cultural and institutional development, of their region. The popularity of wine trails in Austria has been steadily increasing since the 80s. This dissertation looks at Lower Austria, the nation’s leading wine-growing region and an area whose location not only offers the advantages of a good cultural landscape but also makes it ideally suited to short breaks and day trips.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
tourism development in Austria tourism economy in Austria viniculture development in Austria Austria - the vacation destination vinculture economy in Austria wine producing country Austria wine trail tourism in Austria wine trail tourism in Lower Austria wine tourism in Austria wine tourism in Lower Austria
Schlagwörter
(Deutsch)
Tourimusentwicklung in Österreich Tourismuswirtschaft in Österreich Entwicklung des Weinbaus in Österreichs Urlaubsland Österreich Weinwirtschaft in Österreich Weinland Österreich Weinstraßen in Österreich Weinstraßen in Niederösterreich Weintourismus in Niederösterreich Weintourismus in Österreich
Autor*innen
Anna-Maria Fäßler
Haupttitel (Deutsch)
Dem Weintourismus auf der Spur
Hauptuntertitel (Deutsch)
[von den Anfängen des Tourismus und des Weinbaus bis zum professionellen Weinstraßen-Tourismus in Österreich - dargestellt an einem innovativen Entwicklungskonzept zur Intensivierung des Weintourismus in Niederösterreich]
Paralleltitel (Englisch)
On the trail of wine tourism
Publikationsjahr
2008
Umfangsangabe
420 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*innen
Birgit Bolognese-Leuchtenmüller ,
Margarete Grandner
Klassifikation
15 Geschichte > 15.09 Wirtschaftsgeschichte
AC Nummer
AC07124121
Utheses ID
2575
Studienkennzahl
UA | 092 | 312 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1