Detailansicht

Montiertes Gedächtnis - Zirkulation der Sichtbarkeiten in den Histoire(s) du Cinéma von Jean-Luc Godard
Ulla Bartel
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Elisabeth Büttner
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.28865
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29681.48885.227860-4
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Arbeit zeigt Zusammenhänge zwischen geschichtstheoretischen und ästhetischen Überlegungen in dem mehrstündigen Film Histoire(s) du Cinéma von Jean-Luc Godard auf und konkretisiert diese anhand von Filmbeispielen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Verwendung von Archivmaterial aus der Zeit des Nationalsozialismus und der Öffnung der Lager, welches Godard mit Szenen aus der Kinogeschichte, Schriftinserts und anderen visuellen Materialien wie Malereien und Videobildern montiert hat. Das Medium Video bietet Godard die Grundlage für diesen Film. Durch dessen Verwendung schafft er eine Montage auf mehreren Ebenen. Durch eine ständige Zirkulation der Materialien in den Histoire(s) versucht Godard Sichtbarkeiten zu erzeugen, die dem Kinopublikum vor einer Montage wie dieser vorenthalten waren. Einleitend soll dem Leser der Grundgedanke, der hinter der Verwendung des Mediums Video steckt näher gebracht werden. Es werden die neuen Möglichkeiten, die Godard dadurch hat, aufgezeigt und es wird dargelegt, welche Forschungsfelder sich damit für die Filmwissenschaft aufmachen. Danach wird vor allem auf das konkrete Potential des Kinos Geschichte zu machen eingegangen. Godard schreibt dem Kino auf Grund der Möglichkeit der Montage und seiner sich daraus ergebenden ästhetischen Voraussetzung eine spezielle Geschichtlichkeit zu, die nur diesem innewohnt und die sich nur in einem künstlerischen Werk, wie den Histoire(s) entfalten kann. Darauf aufbauend wird der Zusammenhang zwischen der Bedeutung des Kinos als Kunst des 20. Jahrhunderts und dem Nationalsozialismus gezogen und so eine theoretische Grundlage für die im dritten Kapitel folgende Filmanalyse gebildet. Es wird auf das vielzitierte und von Godard diagnostizierte Versagen des Kinos im Umgang mit den Bildern aus der Zeit des Nationalsozialismus eingegangen und auf die ästhetischen Mittel derer sich Godard bedient, um diesem entgegenzuwirken. Um diese geschichtstheoretischen und ästhetischen Verknüpfungen zu ziehen, wird mit den Schriften Rancières zu seinem repräsentativen wie auch ästhetischen Regime und zur Geschichtlichkeit des Films gearbeitet. Die Geschichtlichkeit des Kinos beginnt für Rancière schon bei einem gewissen Anachronismus der Kinokunst zwischen 19. und 20. Jahrhundert. Das heißt also, dass die Idee des Kinos schon im 19. Jahrhundert existierte, es aber trotzdem erst im 20. Jahrhundert seinen Siegeszug feierte. In weiterer Folge geht es vor allem um das Sehen, das die Histoire(s) den Zuschauern abverlangen und um Strategien, derer sich Godard bedient, um sichtbar zu machen, was nur das Kino sichtbar machen kann. Es wird hier sehr nahe am Film selbst gearbeitet und anhand von ausgewählten Beispielen die oben genannte Geschichtlichkeit genauer bearbeitet und analysiert, wie diese konkret funktioniert. Montage ist der ausschlaggebende Begriff, von dem ausgehend Begriffe wie „Hinterwelt der Bilder“, „Kino als denkende Form“, oder der Begriff der „Lücke“, bzw. „Unsichtbarkeit“ diskutiert werden. Schließlich laufen die ästhetischen und geschichtlichen Überlegungen zu den Montagen Godards am Ende der Arbeit wieder zusammen. Es wird noch einmal konkret auf die Archivbilder aus der Zeit des NS-Regimes, die in den Histoire(s) aufblitzen, eingegangen und abgehandelt, wie diese in den Histoire(s) zur Lesbarkeit gebracht werden können. Vor allem die „Problematik der Bilder der Gräuel“ wird behandelt wie auch die „Verantwortung des Kinos“ aufgezeigt. Hierbei wird zusätzlich zum repräsentativen und ästhetischen Regime der Bilder auf das ethische Regime bei Rancière Bezug genommen. Während vor allem im dritten Kapitel auf den Untertitel Zirkulation der Sichtbarkeiten eingegangen wird, wird in den ersten beiden und im letzten Kapitel dem Titel „Montiertes Gedächtnis“ Rechnung getragen.
Abstract
(Englisch)
This thesis points out the relations between historical and aesthetic considerations about the film Histoire(s) du Cinéma by Jean-Luc Godard and specifies them, based on certain scenes of this movie. The emphasis is focused on the use of the NS time’s footage and the opening of the concentration camps, which Godard has fixed with images of film history, text inserts and other visual material as paintings and video images. The medium video presents the basis of his work. Due to that, he is able to create a montage on different levels. During the whole movie his materials and images circulate, which produces a certain visibility that did not exist before the montage. First of all, Godard’s work and his basic thoughts about the utilisation of the medium video should be presented to the reader. The new possibilities that emerge from this technology, and the theoretical fields, which are created by working with videos, will be illustrated and explained. After that, the cinema’s potential to make history will be discussed. In Godard’s opinion the cinema is the only kind of art that has the special power to make history because of its aesthetic requirements and the possibility to use the montage. This can only be displayed by an artistical work like the Histoire(s). Following this, the relations between the cinema’s importance as an art of the 20th century and the National Socialism will be pointed out. This will present the basis for the third chapter of this thesis, where certain scenes of the movie will be analysed. Furthermore, the often quoted and from Godard diagnosed failure of the cinema concerning the images of World War II will be discussed exposing the aesthetic methods used in the Histoire(s) to counteract this failure. To come up with these historical and aesthetic relations, Rancière’s works about his representative as well as aesthetic regime and about the film’s sense of history are dealt with. According to Rancière the cinema’s history already started with a certain anachronism between the 19th and 20th century. Consequently, the idea of cinema already existed in the 19th century, even though it only succeeded a century later. Further on, the “ability of seeing” that the audience needs to use, watching the Histoire(s), is explained, together with strategies Godard made use of, to render visible what only cinema can display. The work is done in close collaboration with the film itself, while the already dealt with sense of history, is handled by the use of certain examples and its utilization is analyzed. Finally, at the end of this thesis the aesthetic and historical thoughts about Godard’s montage converge. Once again, the footage of the NS time that occurs in the Histoire(s) is concretized, like the way they were made understandable. Especially the “difficulty of images of the atrocities” and also the “cinema’s responsibility” are displayed. At this, it is referred to Rancière’s ethic regime, in addition to his representative and aesthetical regime of art. While the third chapter handles the subheading “Zirkulation der Sichtbarkeiten” in particular, the first two chapters, as well as the last one, deal with “Montiertes Gedächtnis”.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Filmgeschichte Nationalsozialismus Ästhetik
Autor*innen
Ulla Bartel
Haupttitel (Deutsch)
Montiertes Gedächtnis - Zirkulation der Sichtbarkeiten in den Histoire(s) du Cinéma von Jean-Luc Godard
Paralleltitel (Englisch)
Mounted Memory - Circulation of visibilities in the Histoire(s) du Cinéma
Publikationsjahr
2013
Umfangsangabe
97 S. : Ill.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Elisabeth Büttner
Klassifikation
24 Theater > 24.32 Filmgeschichte
AC Nummer
AC11601768
Utheses ID
25772
Studienkennzahl
UA | 317 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1