Detailansicht

Die Videointerpretation von Fernsehshows und Musikvideos
ausgewählte Fallbeispiele zur methodologischen Erweiterung der dokumentarischen Methode
Stefan Hampl
Art der Arbeit
Dissertation
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Psychologie
Betreuer*in
Thomas Slunecko
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.28892
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29935.92887.444965-7
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Mit dieser Arbeit wird ein vorrangig methodologisches Erkenntnisinteresse verfolgt: Wie bewährt sich das Verfahren der dokumentarischen Video- und Filminterpretation in der Forschungspraxis und welche Möglichkeiten bestehen zu seiner Erweiterung? Dazu werden exemplarische Videointerpretationen von Fernsehshows und Musikvideos durchgeführt. In der Gegenüberstellung dieser beiden Gattungen von Videomaterial tritt ein deutlicher qualitativer Unterschied zwischen Bildmischung (Fernsehshows) und Montage (Musikvideos) hervor. Das formal bestimmende Gestaltungselement von Fernsehshows ist die Einstellung, was den Personen vor der Kamera noch gewisse Gestaltungsmöglichkeiten gibt. Demgegenüber ist im Falle von Musikvideos durch die Montage die vollständige Kontrolle sämtlicher Leistungen der Personen vor und hinter der Kamera sichergestellt. Wie die Untersuchung zeigt, werden zur effektiven Rekonstruktion der Montage zusätzliche Instrumente benötigt. Ein zentraler Ansatzpunkt dafür sind Videotranskripte. Mit ihrer Hilfe können etwa Montagemuster eines Videos oder Films verdeutlicht und mit anderem Fallmaterial verglichen werden. Montagemuster lassen sich aber auch direkt hinsichtlich der in ihnen aufgeworfenen Farbkontraste interpretieren. Dafür wurde im Rahmen der Arbeit die Farbkontrasttheorie Ittens für die dokumentarische Methode nutzbar gemacht. Wie gezeigt werden kann, stellt die Interpretation von Farbkontrasten ein wichtiges Bindeglied zwischen Einstellungen und Montage dar. Farbkontraste dokumentieren sich sowohl im Fotogramm als auch zwischen Fotogrammen und bieten damit die Möglichkeit zur wechselseitigen Validierung des ikonischen Sinngehalts. Zur Entwicklung weiterer Instrumente in dieser Arbeit zählt zum einen die Übertragung des Imdahlschen Verfahrens der Kompositionsvariation auf die Variation von Einstellungen, Montage und Gesten bzw. Gebärden. Zum anderen wird die bildgebundene komparative Analyse als Interpretationsinstrument vorgestellt. Auf der Grundlage der formalen Komposition eines Bildes lassen sich mittels spezieller ikonischer Suchalgorithmen im Internet ähnliche Bilder finden. Die dabei entstehenden minimalen und maximalen Kontraste eignen sich wiederum als Ansatzpunkte für die weitere Bild- und Videointerpretation.
Abstract
(Englisch)
The focus of this thesis is primarily methodological and aims to answer the following questions: how successful is the process of documentary video and film interpretation in practical research and which opportunities are available to expand this process? In addition, video interpretations of television programmes and music videos serve as practical examples of the methods both currently used and proposed in this thesis. As a result of the comparison of these two genres of video material, a considerable difference in quality emerges between the techniques of compositing (used in television programmes) and montage (in music videos). The defining design element of television programmes is the camera angle, which provides the people in front of the camera with a certain scope for creativity. In contrast, in the case of music videos the entire scope of efforts and performance by all those involved, both in front of and behind the camera, is controlled as a result of the montage technique. As the analysis shows, additional instruments are required for the effective reconstruction of montage. A central means to approach this analysis is provided by video transcripts. With them, patterns of montage in a video or film can, for example, be ascertained and then compared with other, related material. However, patterns of montage can also be analysed directly in terms of the colour contrasts identified during the interpretation process; Johannes Itten’s theory of colour contrast is applied to this end in the course of this thesis in combination with the documentary method. As will be demonstrated, the interpretation of colour contrasts constitutes an important connection between camera angles and montage. Colour contrasts can be documented both in one photogram and between photograms; consequently, they offer the possibility of mutual validation of the iconic meaning. Further methods of film and video interpretation are developed in this thesis: the application of Imdahl’s method of composition variation to the variation of camera angles, montage and gestures, as well as the comparative analysis of images, are both proposed as further instruments to be adopted in the interpretation of films and videos. Using the basis of the formal composition of an image, similar depictions can be found on the internet with the help of specialised iconic search algorithms. The resulting minimal and maximal contrasts can, in turn, be applied as further search criteria for the picture and video interpretation.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
video interpretation documentary method cultural psychology media psychology montage colours
Schlagwörter
(Deutsch)
Videointerpretation dokumentarische Methode Kulturpsychologie Medienpsychologie Montage Farben
Autor*innen
Stefan Hampl
Haupttitel (Deutsch)
Die Videointerpretation von Fernsehshows und Musikvideos
Hauptuntertitel (Deutsch)
ausgewählte Fallbeispiele zur methodologischen Erweiterung der dokumentarischen Methode
Paralleltitel (Englisch)
The video interpretation of television shows and music videos ; selected cases for the methodological expansion of the documentary method
Publikationsjahr
2013
Umfangsangabe
227, III S. : zahlr. Ill.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*innen
Ralf Bohnsack ,
Jaan Valsiner
Klassifikationen
77 Psychologie > 77.02 Philosophie und Theorie der Psychologie ,
77 Psychologie > 77.03 Methoden und Techniken der Psychologie ,
77 Psychologie > 77.93 Angewandte Psychologie
AC Nummer
AC11031938
Utheses ID
25794
Studienkennzahl
UA | 092 | 298 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1