Detailansicht

Das Charisma der Pfingstkirchen
eine Untersuchung zur Attraktivität der pentekostalen Spiritualität
Christine Brosch
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Katholisch-Theologische Fakultät
Betreuer*in
Hans Gerald Hödl
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.28956
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29949.27681.790853-8
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Es ist nahezu unmöglich geworden die Fülle der bestehenden und laufend neu entstehenden Pfingstkirchen bzw. Charismatischen Bewegungen zu überschauen. Obwohl ihre Lehre ein moralisch einwandfreies Leben vorschreibt und ihr Glaube, den sie mit modernsten Mitteln verbreiten, im Grunde genommen fundamentalistisch ist, sind sie die am schnellsten wachsende Christengemeinschaft weltweit. Was also macht ihre Anziehungskraft aus? Kann das Charisma auf einen oder mehrere Faktoren zurückgeführt werden? Mit diesen Fragen beschäftigt sich die Arbeit. Zunächst soll ein allgemeiner Überblick, ins Thema einführen. Es folgt eine historische Spurensuche, die mit den Urchristen beginnt und bis zu den Anfängen der Pfingstbewegung in Nordamerika zu Beginn des 20. Jahrhunderts reicht. Pfingstgläubige sehen sich in einer direkten Linie mit den Urchristen. Der ‚offizielle‘ Beginn der Pfingstbewegung wird kurz nach der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert datiert. Was geschah dazwischen? Der erste Teil dieser Arbeit begibt sich auf die Suche nach Vorläuferbewegungen, die zumindest im Bibelverständnis und der starken Betonung des Heiligen Geistes, mit den heutigen Pfingstkirchen übereinstimmten. Der zweite Teil widmet sich dem Glauben und der religiösen Praxis. Hier wird auf das Bibelverständnis und die ‚spektakulärsten‘ Merkmale wie Geistestaufe, Zungenrede, Heilung und Dämonenaustreibung näher eingegangen. Alle diese Praktiken werden biblisch begründet, können aber zum Teil auch in einem größeren anthropologischen Kontext verortet werden. Da bei den Pfingstkirchen - egal welcher regionale Kontext - die Darbietung und nicht die Dogmatik im Vordergrund stehen, sind sie immer eine Kirche für das Volk und nicht für die Theologen. Ebenfalls typisch für die heutigen Pfingstkirchen ist die Nutzung der elektronischen und interaktiven Medien. Dieser Thematik widmet sich das letzte Kapitel. Pfingstkirchen betreiben eine visualisierte Theologie. Fernsehen, Internet und Public Relations werden zur Verbreitung der Lehre eingesetzt. Teleevangelisation erreicht Millionen Gläubige. Die Pfingstkirchen integrieren Elemente aus anderen Bedeutungssystemen und schaffen es, einerseits Entertainment und andererseits Hilfe bei der Lebensbewältigung durch den Glauben zu bieten. Letztendlich wird sich zeigen, dass der Vollzug dieser Religion - wie menschliches Handeln allgemein – ebenso gesellschaftlichen Bedingungen folgt (Luhmann 1977:72).

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Pfingstkirchen Charismatische Bewegungen
Autor*innen
Christine Brosch
Haupttitel (Englisch)
Das Charisma der Pfingstkirchen
Hauptuntertitel (Englisch)
eine Untersuchung zur Attraktivität der pentekostalen Spiritualität
Publikationsjahr
2013
Umfangsangabe
123 S.
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Hans Gerald Hödl
Klassifikation
11 Theologie > 11.58 Sonstige christliche Gemeinschaften
AC Nummer
AC11010228
Utheses ID
25844
Studienkennzahl
UA | 057 | 011 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1