Detailansicht

Die Technik der Filme Stanley Kubricks
Licht und Filmtechnik in historischem Kontext
Philipp Mayer
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Rainer Maria Köppl
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.28977
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29671.80549.774861-8
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Kubrick hat zum ersten Mal 1958 in einem Interview ausdrücklich seinen Zugang zur Beleuchtung beschrieben: „We are all used to seeing things in a certain way, with the light coming from some natural source. […] I try to duplicate this natural light in the filming. It makes for a feeling of greater reality.” Wie hat Kubrick seine Filme nun tatsächlich beleuchtet? Seit Dr. Strangelove (1964) versuchte er hauptsächlich mit sichtbaren Lichtquellen zu arbeiten. Das für seine Zeit extremste Beispiel für diesen Stil war Barry Lyndon (1975): Kubrick beleuchtete die Nachtszenen dieses Films nur mit Kerzenlicht. Das wur nur möglich, da Kubrick den Film in der Entwicklung von ISO 100 auf 200 forcieren ließ und mit besonders lichtstarken f/0,7 Zeiss Objektiven drehte, die ursprünglich für die NASA konstruiert wurden. Diese Arbeit untersucht die Verbindungen zwischen Filmtechnik und Filmstil, speziell die Beleuchtung der Filme Kubricks. Dabei wird sowohl die bereits existierende Literatur als auch Material vom Stanley Kubrick Archive in London verwendet, um die Beleuchtung der Filme Kubricks nachzukonstruieren und die damit verbundenen technischen Probleme aufzuzeigen. Die Arbeit versucht außerdem die Auswirkungen auf andere stilistische Elemente der Filme zu zeigen, etwa Kamerabewegungen und Blickwinkel.
Abstract
(Englisch)
Kubrick first explicitly mentioned his approach to lighting in a 1958 interview: “We are all used to seeing things in a certain way, with the light coming from some natural source. […] I try to duplicate this natural light in the filming. It makes for a feeling of greater reality.” How did Kubrick light his films? Since Dr. Strangelove (1964) he tried to use source lighting, i.e. lighting that is visible on screen. For its time one of the most extreme examples of this style was Barry Lyndon (1975). Kubrick lit the night scenes of this film just with candlelight. This was only possible because he force developed the film from ISO 100 to 200 and used ultra-fast f/0.7 Zeiss lenses originally built for NASA. This thesis examines the connections between film technology and film style, in particular the lighting of Kubricks films. By using the existing literature and material from the Stanley Kubrick Archives in London, it attempts to reconstruct the lighting of Kubricks films and the technological problems connected with it. This thesis also tries to show the implications for other stylistic elements, such as camera movement and camera angles.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
film film technology film history Stanley Kubrick John Alcott lighting light camera camera technology
Schlagwörter
(Deutsch)
Film Filmtechnik Filmgeschichte Stanley Kubrick John Alcott Beleuchtung Licht Kamera Kameratechnik
Autor*innen
Philipp Mayer
Haupttitel (Deutsch)
Die Technik der Filme Stanley Kubricks
Hauptuntertitel (Deutsch)
Licht und Filmtechnik in historischem Kontext
Paralleltitel (Englisch)
The technology of Stanley Kubricks films
Publikationsjahr
2013
Umfangsangabe
206 S. : Ill.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Rainer Maria Köppl
Klassifikationen
24 Theater > 24.32 Filmgeschichte ,
24 Theater > 24.33 Filmproduktion, Filmtechnik ,
50 Technik allgemein > 50.01 Technikgeschichte
AC Nummer
AC10908421
Utheses ID
25859
Studienkennzahl
UA | 317 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1