Detailansicht
Der Einfluss der Vulkanasche auf die kurzwellige, nach unten gerichtete Strahlung in Europa nach dem Ausbruch des Eyjafjallajökulls 2010
Hannah Hoffmann
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Physik
Betreuer*in
Regina Hitzenberger
DOI
10.25365/thesis.29017
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29668.72932.304964-9
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Das Ziel der vorliegenden Diplomarbeit ist es, den Einfluss der Vulkanasche, die beim Ausbruch des Eyjafjallajökull 2010 freigesetzt wurde, auf die kurzwellige nach unten gerichtete Strahlung in Europa zu bestimmen. Angesichts der unzureichenden Datenlage und auch wegen der Ungenauigkeit des verwendeten Modells für die Berechnung des Strahlungstransfers ist es jedoch nur möglich, die Fragestellung für einzelne Tage zu beantworten.
Es wurden Messwerte von Stationen in Südengland und den Niederlanden an sechs ausgewählten Tagen, an denen es sehr wahrscheinlich ist, dass die Messungen der optischen Dicke eine für Vulkanasche charakteristische und starke Erhöhung aufweisen, verwendet. Mit Hilfe dieser Werte und den Messungen der planetaren Albedo lässt sich ein Strahlungsgang mithilfe des Programmpakets libRadtran für den jeweiligen Tag berechnen. Weiters wird aus den Durchschnittsmesswerten der vergangenen Jahre ein Vergleichsbestrahlungsgang berechnet, wodurch eine Abschätzung des an diesem Tag stattgefundenen Strahlungsantriebs erfolgen kann.
Die Ergebnisse deuten auf einen Kühleffekt von bis zu 40 W/m2 hin, was sich im Einklang mit bereits bestehenden Studien befindet.
Abstract
(Englisch)
The diploma thesis presented here seeks to detect the influence of the 2010 Eyjafjallajökull eruption on the short-wave, downward radiation in Europe. Due to missing data and inaccuracy of the model used to calculate radiative transfer, radiation could be computed for only a few days.
Six days for stations in southern England and the Netherlands were selected, during which the strongly elevated optical depth measured by AERONET-stations in this area can be traced back to volcanic ash. Short-wave radiation on these days was modelled by the software package libRadtran with measured angstrom-parameters and Bond albedo. A hypothetical radiation for this time period, which should indicate the radiation without ash, was calculated with averaged data collected at other times and was used for an estimation of radiative forcing caused by volcanic ash.
Despite the inaccuracy of this model, a cooling effect as large as 40 Wm2 could be determined for these days. The results of this diploma thesis are in line with existing studies.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
Eyjafjallajökul radiation volcano
Schlagwörter
(Deutsch)
Eyjafjallajökull Strahlung Bestrahlungsstärke Vulkan
Autor*innen
Hannah Hoffmann
Haupttitel (Deutsch)
Der Einfluss der Vulkanasche auf die kurzwellige, nach unten gerichtete Strahlung in Europa nach dem Ausbruch des Eyjafjallajökulls 2010
Paralleltitel (Englisch)
Influence of the 2010 Eyjafjallajökull eruption on the short-wave, downward radiation in Europe
Publikationsjahr
2013
Umfangsangabe
141, 1 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Regina Hitzenberger
Klassifikation
33 Physik > 33.99 Physik: Sonstiges
AC Nummer
AC11312710
Utheses ID
25896
Studienkennzahl
UA | 190 | 412 | 406 |