Detailansicht
Transnationale Lebensrealitäten von GambierInnen in Gambia und Wien und ihre Konzepte von Entwicklung
Maria Barrow
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Petra Dannecker
DOI
10.25365/thesis.29023
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29447.52722.617970-2
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Die aktuelle Diskussion der Verbindung von Migration und Entwicklung wird eng verbunden mit dem Thema der ökonomischen Nutzenmaximierung, und das für alle Beteiligten. Wird Migration und ihre Auswirkung auf Entwicklung bestmöglich geplant, so die Idee, dann wird es zu Win-Win-Win-Situationen kommen. Zwar wird den MigrantInnen mit unter anderem beeindruckenden Bezeichnungen wie "HeldInnen von Entwicklung" eine tragende Rolle als AkteurInnen zugestanden, was jedoch nichts daran ändert, dass Ihre Vorstellung von Entwicklung selten Thema von wissenschaftlichen und politischen Analysen wird.
Mit der Schwerpunktsetzung dieser Arbeit, jener der Erforschung von transnationalen Lebensentwürfen und Praktiken von GambierInnen in Wien und Gambia ist es mir ein Anliegen vielschichtige Handlungsmuster und Perspektiven der AkteurInnen selbst in den Mittelpunkt des Interesses zu stellen, ohne dabei den historischen, nationalen und politischen Rahmen außer Acht zu lassen, welcher die Handlungsmöglichkeiten der MigrantInnen stark beeinflusst, ermöglicht, verhindert und mitgestaltet. Mit einem akteurInnenzentrierten, qualitativen Multi-Sided-Approach wurde herausgefunden, welche vielschichtigen grenzüberschreitenden, wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Interaktionen zwischen den gambischen MigrantInnen in Wien und ihren Familienangehörigen in Gambia stattfinden und welche Entwicklungskonzepte hinter ihrem Handeln stehen.
Abstract
(Englisch)
The latest round of discussing the link between migration and development is closely connected with the motif of maximizing the economic benefit for all involved parties. This idea is based on an effective migration management to produce win-win-win outcomes. Even if migrants are given names like "heroes of development" to show their active role to bring development forward, it will not change the reality that their visions of development are rarely discussed in scientific and political analyses.
This study focuses on putting the migrants’ perspectives and interests in the centre of attention without losing sight of the massive impact of the historical, national and political frameworks. By choosing a qualitative and multi-sided-approach the complex political, social and cultural, individual and collective interactions between the Gambian migrants and their family members in The Gambia as well as their visions for development should be reconstructed from the actor’s point of view.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
International Migration /Transnational Space Migration and Development West Africa Gambia
Schlagwörter
(Deutsch)
Internationale Migration Transnationaler Raum Migration und Entwicklung Westafrika Gambia
Autor*innen
Maria Barrow
Haupttitel (Deutsch)
Transnationale Lebensrealitäten von GambierInnen in Gambia und Wien und ihre Konzepte von Entwicklung
Paralleltitel (Englisch)
Transnational reality of the life of Gambians in The Gambia and Vienna and their visions of development
Publikationsjahr
2013
Umfangsangabe
121 S. : graph. Darst.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Petra Dannecker
AC Nummer
AC11642244
Utheses ID
25902
Studienkennzahl
UA | 057 | 390 | |