Detailansicht

Quantitative Bestimmung von Gabapentin mittels HPLC und CZE nach Derivatisierung
Julia Johanna Dümler
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Lebenswissenschaften
Betreuer*in
Ernst Urban
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.29052
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29900.86650.302363-4
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Im Rahmen dieser Diplomarbeit wurden Verfahren zur quantitativen Bestimmung von Gabapentin über Hochleistungsflüssigchromatographie und Kapillarelektrophorese nach Umsetzung mit Dansylchlorid und Dabsylchlorid entwickelt. Die literaturbekannten Methoden zum Nachweis von Dansyl-dervatisiertem Gabapentin aus humanem Plasma über HPLC wurden zur Verwendung in der chemisch-pharmazeutischen Analytik weiterentwickelt, kapillarelektrophoretische Bestimmungen mit Dansyl-Derivaten waren bisher nicht bekannt und wurden neu entwickelt. Dabsyl-Derivate wurden bisher in keiner veröffentlichten Arbeit zur Analyse von Gabapentin herangezogen, hier wurden für beide instrumentellen Verfahren neue Methoden entwickelt. Zunächst wurden Verfahren zur quantitativen Umsetzung von Gabapentin mit den beiden Reagenzien entwickelt oder bekannte Methoden optimiert. Neben der Ausarbeitung und Optimierung von Trennbedingungen zur Bestimmung beider Derivate über Hochleistungschromatographie wurden verschiedene Aminosäuren auf ihre Eignung als interner Standard für die entwickelten Trennbedingungen getestet. Die Verfahren wurden anschließend validiert und auf Richtigkeit und Reproduzierbarkeit überprüft. Ein kapillarelektrophoretisches Verfahren zur Identifizierung von Gabapentin nach Dansylierung konnte erfolgreich etabliert werden. Leider gelang es nicht, dieses Verfahren auch zur Quantifizierung zu nutzen, da kein linearer Zusammenhang zwischen der Konzentration des Analyten und Peakfläche gefunden werden konnte. Für die Dabsyl-Derivate von Gabapentin hingegen konnte erfolgreich ein Verfahren zur kapillarelektrophoretischen quantitativen Bestimmung von Gabapentin ausgearbeitet und validiert werden. Darüberhinaus haben Untersuchungen die Eignung der entwickelten Systeme und Verfahren zur quantitativen chemischen Analyse aus im Handel befindlichen Gabapentin Filmtabletten bewiesen.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
HPLC CZE Dansylchlorid Dabsylchlorid Gabapentin
Autor*innen
Julia Johanna Dümler
Haupttitel (Deutsch)
Quantitative Bestimmung von Gabapentin mittels HPLC und CZE nach Derivatisierung
Publikationsjahr
2013
Umfangsangabe
118 S. : Ill., graph. Darst.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Ernst Urban
Klassifikationen
35 Chemie > 35.23 Analytische Chemie: Allgemeines ,
35 Chemie > 35.24 Klassische analytische Chemie ,
35 Chemie > 35.26 Massenspektrometrie ,
35 Chemie > 35.29 Chromatographische Analyse, Elektrophorese ,
35 Chemie > 35.39 Analytische Chemie: Sonstiges ,
35 Chemie > 35.99 Chemie: Sonstiges
AC Nummer
AC11045233
Utheses ID
25928
Studienkennzahl
UA | 449 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1