Detailansicht
Pharmakokinetische Aspekte der hepatischen Arzneistoffmetabolisierung geriatrischer Patienten
Florian Pichler
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Lebenswissenschaften
Betreuer*in
Walter Jäger
DOI
10.25365/thesis.29065
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29400.58544.444261-4
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Die Leber ist das zentrale Organ der Biotransformation im menschlichen Körper. Sie besitzt eine große Reservekapazität, daher treten klinisch relevante metabolische Veränderungen erst in späten chronischen Stadien hepatischer Erkrankungen, wie zum Beispiel Leberzirrhose auf. Dabei kann es aufgrund einer verminderten Syntheseleistung auch zu pharmakodynamischen Veränderungen kommen. Leider gibt es nur unzureichende diagnostische Marker, um den Funktionsverlust der Leber exakt zu quantifizieren. Werden Arzneistoffe an zirrhotische Patienten verabreicht kann daher eine Anpassung der Dosierung und vorsichtige Titration bis zur klinischen Wirkung erforderlich sein, um Nebenwirkungen oder toxische Überdosierungen zu vermeiden.
Auch im Alter kann die Leber ihre Funktion gut aufrechterhalten, sie ist ein gut alterndes Organ. Dennoch ist sie von einer Verminderung ihrer Durchblutung und einem Verlust an Masse betroffen. Weiters gibt es keine hepatischen Erkrankungen deren Auftreten typisch für das Alter ist, jedoch können die Erkrankungen schneller fortschreiten oder drastischer verlaufen. Ein großes Problem in der Geriatrie stellen Multimorbidität und darauffolgende Polypharmazie dar. Da der Abbau vieler Medikamente hepatisch erfolgt, ist für die Gewährleistung der optimalen Therapie eine gute Kenntnis ihres Verhaltens bei verminderter Leberleistung erforderlich.
In dieser Arbeit wurden daher die pharmakologischen Eigenschaften der 33 retrospektiv ermittelten häufigsten Arzneistoffe der Entlassungsmedikation der Abteilung für Akutgeriatrie des Krankenhauses Hietzing mit neurologischem Zentrum Rosenhügel analysiert und tabellarisch erfasst. Auf Basis dieser Daten und mittels Literaturrecherche konnten dann für jedes einzelne dieser Pharmaka Verabreichungsempfehlungen erarbeitet werden. Zudem wurden Risikoscores erstellt, um mit Hilfe der kompetenzbasierten Hierarchie in der Klinik bei der Verschreibung von Arzneistoffen bei Leberinsuffizienz Fehler zu vermeiden und Hepatotoxizität schnell zu erkennen.
Abstract
(Englisch)
The liver is the central site of metabolism in the human body. It possesses a high spare capacity, therefore clinical apparent metabolic changes do not appear until the end stages of chronic hepatic diseases like cirrhosis of the liver. In this case also pharmacodynamic changes due reduced synthesis output can occur. Unfortunately there are only insufficient diagnostic marker to quantify the loss of function concerning the liver. If drugs are administered to cirrhotic patients it can be necessary to customize the dose and titrate cautiously to reduce the risk of side effects and toxic over dosage.
In old age the liver can maintain its function fairly well, this means it is one of the better aging organs. Nevertheless the liver is affected by decreased blood circulation an a loss of mass, Furthermore there are no hepatic diseases which occur typically in geriatric patients. However it is possible that the diseases progress faster ore more dramatic. Because of the hepatic degradation of many drugs multi morbidity and polypharmacy occur to be a severe problem in geriatric patients with liver diseases.
In this paper the Pharmacological characteristics of the 33 retrospectively determined most commonly prescribed drugs of the unit for acute geriatrics of the Hospital Hietzing with neurological center Rosenhügel have been analyzed and recorded in tables. Based on this data an a research of literature it was possible to develop recommendations for administration for each of the pharmaceutical compounds. In addition risk scores based on the hierarchical framework of the hospital have been developed to avoid mistakes when drugs are prescribed to cirrhotic patients or to recognize drug induced liver damage in a fast and easy way.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
Geriatrics Liver Insufficiency Pharmacokinetics, hepatotoxicity hepatic metabolism
Schlagwörter
(Deutsch)
Geriatrie Leberinsuffizienz Pharmakokinetik Hepatotoxizität hepatische Metabolisierung
Autor*innen
Florian Pichler
Haupttitel (Deutsch)
Pharmakokinetische Aspekte der hepatischen Arzneistoffmetabolisierung geriatrischer Patienten
Paralleltitel (Englisch)
Pharmakokinetic Aspects of Hepatic Drug Metabolism in Geriatric Patients
Publikationsjahr
2013
Umfangsangabe
124 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Walter Jäger
Klassifikation
44 Medizin > 44.40 Pharmazie, Pharmazeutika
AC Nummer
AC11045302
Utheses ID
25939
Studienkennzahl
UA | 449 | | |