Detailansicht
Ästhetik des Moments - der Skating Amadeus Chor und die Wirkung theatraler Handlungen auf den Menschen
Pia Derler
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Gabriele Christine Pfeiffer
DOI
10.25365/thesis.29085
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30019.67023.227353-8
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Der Titel „Ästhetik des Moments – Der Skating Amadeus Chor und die Wirkung theatraler Handlungen auf den Menschen“ legt das Forschungsinteresse der Diplomarbeit offen: Es handelt sich um eine Beschäftigung mit dem Theater als eine antreibende Kraft, für die eigenen Empfindungen sensibel zu werden und sowie als eine ›Kunst der Gegenwart‹ sinnlich wahrzunehmen.
Helmut Plessners These, dass der darstellende Mensch „von sich, von anderen und von der Welt spricht“ , markiert den Beginn der Forschungsüberlegungen.
Anhand des Untersuchungsgegenstandes des Chorensembles des Kinder- und Jugendtheaters Next Liberty werden die Ansichten und Arbeitsweisen des Theaterpraktikers Eugenio Barba beleuchtet und in einer Zusammenführung am praktischen Beispiel angewendet.
Eugenio Barba stellt sich gemeinsam mit seinen Kollegen des Odin Teatret der Herausforderung, eine eigene, lebensumfassende Pädagogik auszuarbeiten. Barba betrachtet den Körper als wichtigstes Arbeitsmaterial der Schauspielpraxis. Er macht sich automatische, körperliche Vorgänge bewusst und erkennt in ihnen den Ausgangspunkt seiner Theaterarbeit auf prä-expressiver Ebene. Daraus entwickelt er die sogenannten „Wiederkehrenden Prinzipien“, die von ihm als technische Gemeinsamkeiten verschiedener Darstellungstraditionen verstanden werden.
Im Rahmen der Diplomarbeit dienen Eugenio Barbas theateranthropologische Überlegungen als Ausgangpunkt für eine Analyse über menschliches Handeln.
Die Laiendarstellerinnen- und Darsteller des Skating Amadeus Chor wurden während der Probenzeit ihres aktuellsten Stückes Tausendblütennarr begleitet. Aus den Beobachtungen der Feldforschungen wurden die Ergebnisse der Diplomarbeit erarbeitet und als Wirkungen theatraler Handlungen formuliert.
Weiters wurden in einer Gegenüberstellung der professionellen Praxis Barbas Gemeinsamkeiten und Abweichungen beider Beispiele, ebenfalls als Ergebnis der Forschungsarbeit, geschildert. Abschließend wurde die zu Beginn aufgestellte These zu Helmut Plessners Überlegungen überprüft.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Eugenio Barba Helmut Plessner Skating Amadeus Chor Theateranthropologie Theaterpädagogik
Autor*innen
Pia Derler
Haupttitel (Deutsch)
Ästhetik des Moments - der Skating Amadeus Chor und die Wirkung theatraler Handlungen auf den Menschen
Publikationsjahr
2013
Umfangsangabe
140 S. : Ill.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Gabriele Christine Pfeiffer
AC Nummer
AC11175853
Utheses ID
25958
Studienkennzahl
UA | 317 | | |