Detailansicht

Bühne[Raum]Klang
Unterschiede der Raumkonstitution im Theater und Hörspiel des 21. Jahrhunderts
Josefine Laura Knauschner
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Gabriele Christine Pfeiffer
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.29086
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29066.31520.944159-4
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Arbeit widmet sich der Raumkonstruktion in ausgewählten Hörspielen und Theateraufführungen des 21. Jahrhunderts und stellt diese gegenüber. Dazu wird die Theorie der Soziologin Martina Löw herangezogen, um die jeweiligen Räume der gewählten Hörspiel- und Theaterbeispiele im Anschluss untersuchen zu können. Nach der Raumtheorie von Martina Löw konstituiert sich Raum im Handeln. Übertragen auf die Theater- und Hörspielinszenierungen sind damit die Räume gemeint, die sich zwischen Agierenden und Rezipierenden konstituieren. Sie werden in dieser Arbeit als BühnenRaum und KlangRaum bezeichnet. Die drei Beispiele sind gewählt worden, da es von diesem sowohl eine Hörspiel- als auch eine Theaterrealisation gibt. Es sind dies Deutschland 2 von Rimini Protokoll, Das blaue blaue Meer von Nis-Momme Stockmann und Ulrike Maria Stuart von Elfriede Jelinek. Mithilfe der Semiotik werden die sechs Realisationen in ihre vorhandenen Zeichensysteme segmentiert und diese dann auf ihre Funktion zur Raumkonstitution hin betrachtet. Wie konstituiert sich ein Raum medienspezifisch und welche Zeichensysteme kommen dabei zum Tragen? Durch die Beantwortung dieser Frage wird deutlich, dass unterschiedliche Zeichensysteme in den Realisationen gewählt wurden, um den Rezipierenden dieselbe Geschichte zu erzählen. Dies ist im diversen Zeichenrepertoire begründet, das dem jeweiligen Medium zur Verfügung steht. Der Arbeit gelingt es, durch die Auswahl der Stücke, einen Querschnitt durch das postdramatische Theater des 21. Jahrhunderts aufzuzeigen, sowie die verschiedenen Möglichkeiten einen postdramatischen Raum zu konstituieren.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Raum Postdramatisches Theater Postdramatischer Raum Elfriede Jelinek Rimini Protokoll Nis-Momme Stockmann Bühne
Autor*innen
Josefine Laura Knauschner
Haupttitel (Deutsch)
Bühne[Raum]Klang
Hauptuntertitel (Deutsch)
Unterschiede der Raumkonstitution im Theater und Hörspiel des 21. Jahrhunderts
Publikationsjahr
2013
Umfangsangabe
124 S. : Ill.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Gabriele Christine Pfeiffer
Klassifikationen
24 Theater > 24.02 Theater: Allgemeines ,
24 Theater > 24.07 Theatereinrichtung, Bühnentechnik ,
24 Theater > 24.38 Fernsehen, Hörfunk
AC Nummer
AC11088001
Utheses ID
25959
Studienkennzahl
UA | 317 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1