Detailansicht

Perspectives on Finnish Nasal Place Assimilation
David Djabbari
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Sylvia Moosmüller
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.29093
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30007.14431.333564-5
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Typologische Regelmäßigkeiten in Lautmustern von Sprachen werden zunehmend durch phonetische Faktoren der Artikulation und Perzeption erklärt. Es ist ein zentrales Anliegen der hier vorliegenden Arbeit einen Überblick darüber zu geben, ob und wie diese phonetischen Details im Rahmen eines formalen Modells der Phonologie berücksichtigt werden. Dieser Überblick beschreibt die Entwicklungen der formalen Beschreibung von Ortsassimilationsphenomänen. Besondere Aufmerksamkeit kommt dabei der phonetisch basierten Optimalitätstheorie (PBOT) sowie der Rektionsphonologie (GP) zu. Das erste Kapitel bespricht den Einfluß phonetischer Faktoren auf typologische Asymmetrien in Ortsassimiliationsphenomänen, sowie generative Formalismen die alternative Erklärungen anbieten. Es wird gezeigt, dass die Bezugnahme auf phonetisches Detail generativen Theorien ermöglicht Hypothesen präziser zu formulieren und so den Rahmen für weitere empirische Forschung zu definieren. Kapitel 2 bespricht Assimilation wortfinaler Nasale im Finnischen sowie finnischen Dialekten und bietet eine kursorische Einführung zur deskriptiven Tradition finnischer Dialekte. Kapitel 3 beinhaltet eine Analyse der standardfinnischen Daten im Rahmen der Rektionsphonologie. Im Zuge dieser Analyse wird mit M-lizensierung ein theoretisches Konzept eingeführt. M-lizensierung repräsentiert die Stärke akkustischer Indikatoren für Artikulationsort. Die so definierte M-lizensierung verbindet so den theoretischen Formalismus mit phonetischer Evidenz. Zugleich erklärt M-lizensierung das Unterschiedliche verhalten von Sonoranten und Obstruenten in Ortsassimilation und bietet so eine nützliche Ergänzung zur Theorie der Elemente. Weitere empirische Herausforderungen werden in Kapitel 4 präsentiert. Es wird gezeigt, dass die phonetische Realiserung der finalen Nasale starker Variation unterliegt. Weiters wird gezeigt dass die syntaktische Position einfluss auf die Dauer des Nasals hat. Aufgrund von Variation zwischen Sprechern, zeigt sich das auch das Sprechtempo Einfluss auf die relativen Segmentdauern und deren Verteilung innerhalb Wortgrenzenübergreifender VN\#C Verbindungen nimmt. Eine zentrale Herausforderung für phonologische Theorien ist die Formalisierung aller lautlichen Aspekte von Sprache. Die Rektionsphonologie stellt ein einfaches und elegantes Werkzeug zur Beschreibung einzelner Sprachen, während typologische Generalisierungen erfolgreich im Rahmen von PBOT formalisiert wurden. Ein umfassendes Model erfordert jedoch unter anderem auch die Bezugnahme auf prosodische Details wie Satzbetonung oder Häufigkeiten von Lexemen.
Abstract
(Englisch)
Typological regularities in sound patterns have conclusively been shown to have a basis in restrictions imposed by the articulatory aparatus and factors of perception. This thesis aims to provide an overview of whether and how such phonetic precursors are implemented in formal phonological frameworks. This overview follows the evolution of generative analyses of place assimilation phenomena. Particulary, approaches of Perceptually Based Optimality Theory (PBOT) and Government Phonology as well as other rule and constraint based approaches are contrasted and evaluated. Chapter 1 discusses the phonetic basis of recurrent patterns in place assimilation and examines phonological analyses proposed to account for those patterns. It will be shown that the incorporation of phonetic precursors into formal phonological theory allows to formulate hypotheses and evaluate their extendability based on formal criteria. In Finnish, nasal place assimilation occurs across word-boundaries with various morphemes ending in \textit{-n}. Chapter 2 introduces this pattern and its dialectal variation in more detail, and gives a brief introduction to the descriptive tradition of Finnish dialects. Chapter 3 analyzes nasal place assimilation in Standard Finnish using the framework of Government Phonology (GP). The analysis proposes the notion of m-licensing. The purpose of m-licensing is the representation of the salience of place cues, and thus to provide the phonetic grounding necessary to account for the typology of place assimilation, while simultaneously accounting for the different behaviour nasals before obstruents and sonorants, which otherwise is hard to formalise using Element Theory. Further empirical challenges are presented in Chapter 4, where phonetic realisation of the final nasal is discussed. It is shown that syntactic position of the final nasal influences its duration significantly. Based on inter-speaker variation, it is concluded that also speech rate is influential on relative segmental durations. A central challenge to phonological theory is to provide a formalisation of all aspects of speech behavior. GP provides simple and elegant linguistic description, while PBOT provides a sound account of typological generalisations. An encompassing model of speech behaviour additionally requires inter alia treatment of prosodic factors or factors of word-frequencies. This thesis argues for the use of phonetic explanation in GP and indicates potential for development in the analysis of place assimilation.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Phonetics Phonology Place assimilation Nasals Finnish Typologie Perception
Schlagwörter
(Deutsch)
Phonetik Phonologie Ortsassimilation Nasale Finnish Typologie Perzeption
Autor*innen
David Djabbari
Haupttitel (Englisch)
Perspectives on Finnish Nasal Place Assimilation
Paralleltitel (Deutsch)
Perspektiven auf die Ortsassimilation der Nasale im Finnischen
Publikationsjahr
2013
Umfangsangabe
V, 104 S. : graph. Darst., Kt.
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Sylvia Moosmüller
Klassifikationen
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.13 Sprachtypologie ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.53 Phonetik, Phonologie
AC Nummer
AC11039657
Utheses ID
25965
Studienkennzahl
UA | 328 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1