Detailansicht

Identities mediated, worlds calculated
the sociotechnical imaginary of 'Precision Warfare' and case study analysis
Thomas Brayton
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Betreuer*in
Ulrike Felt
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.29166
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29263.26964.927359-8
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die Verwendung und Ausbreitung von „Drohnen“ erfährt immer größer werdendes Interesse in technologischen, politischen, moralischen und rechtlichen Diskursen. Ein weitverbreitetes Konzept in der Wissenschafts- und Technikforschung, das sich mit der Rolle von Visionen und Erwartungen im Zusammenhang mit Technologien beschäftigt, ist Sheila Jasanoffs Konzept der „sociotechnical imaginaries“. Dieses Konzept wird in dieser Arbeit dazu verwendet, um zu verstehen, wie Drohnen zu einem Symbol und Ideal von objektiver Überwachung, Präzision, und globaler Sicherheit gemacht werden. Die Art und Weise wie dieses „sociotechnical imaginary“ im größeren politischen Kontext dargestellt wird, wird durch eine historische Analyse, die von den Persischen Golfkriegen in den 1990ern bis heute reicht, elaboriert. In Bezug auf spezifische Einsätze wird der Ausdruck dieses „Imaginary“ durch eine ausführliche Inhaltsanalyse des NATO-Ermittlungsberichts „21 February 2010 CIVCAS incident in Uruzgan Province“ untersucht. Dieser Bericht liefert eine detaillierte Darstellung des soziotechnischen Netzwerks, das in dieser Arbeit durch STS-Theorien – im Speziellen Bruno Latours Theorien der „centers of calculation“ und „cycle of accumulation“ – untersucht wird. Als Teil dieses „center of calculation“ wird die Predator-Drohne als „inscription device“ verstanden, das eine wichtige Rolle in den Identifikationsprozessen des Netzwerks spielt. Betrachtet als ein ko-produziertes Objekt und Form von Politik wird das Ansehen der Predator-Drohne als objektives Überwachungsobjekt kritisch analysiert und hinterfragt. In diesem Kontext wird argumentiert, dass Drohnen und ihre Überwachungsinstrumente in der Tat in einen bestimmten Denkstil und in ein gewisses Beobachtungskonzept verankert sind, die in der Vergangenheit bereits gesellschaftlich aufgerollt und kontrovers diskutiert wurden. Indem es zu einer stärkeren Politik im Sinne von „Körper ist gleich Information“ und einer zunehmenden Abhängigkeit von „centers of calculation“ der Drohnen kommt, dient das hier verwendete „sociotechnical imaginary“ dazu, die Moral des Körpers, in der Identität auf jene Teile, die gescannt und gemessen werden können, reduziert wird, zu institutionalisieren und zu dieser Moral technologische Stabilisation hinzuzufügen. Hierbei steuert das „sociotechnical imaginary“ von Drohnen zu einem „regime of living“ bei, das sich auf die Art und Weise, wie fremde Bevölkerungsgruppen wahrgenommen werden, auswirkt. Infolgedessen beeinflusst das „sociotechnical imaginary“ zudem das Framing und die Bewertung von moralischen Fragen darüber, wie diese Bevölkerungsgruppen leben sollen.
Abstract
(Englisch)
The usage and proliferation of "drones" is now a dominant matter of interest in technological, political, moral and legal discourse. A prominent concept in addressing the role of visions and expectations in shaping technology is Sheila Jasanoff’s "sociotechnical imaginaries". The concept of sociotechnical imaginaries is used to understand how drones have become enlisted as a symbol and ideal of objective surveillance, precision, and global security. The manner in which this sociotechnical imaginary has been expressed in broader political contexts is explored through a historical analysis that spans from the Persian Gulf War of the early 1990s through to present time. At the level of specific operations, the expression of this imaginary is approached through an extensive examination of the contents of the NATO investigation’s report - "21 February 2010 CIVCAS Incident in Uruzgan Province". This report offers a detailed account of Predator drones’ sociotechnical network, which is opened up and analyzed here using STS theory – in particular, Bruno Latour’s theory of “centers of calculation” and “cycle of accumulation.” As a part of this center of calculation, the Predator drone is viewed as an “inscription device” that plays an important role in this network’s processes of identification. Seen as a co-produced object of and form of politics, the Predator drone’s reputation as an objective surveillance tool is approached critically and questioned. It is argued here that drones and their surveillance products are in fact embedded with a particular thought style and concept of observation that have been socially negotiated and a subject of historical controversy. By leading to an increased politic of “the body as information” and a greater reliance on drones’ “centers of calculation”, the sociotechnical imagination of drones serves to institutionalize and add technological durability to moralities of the body in which identity is reduced only to those elements which can be scanned and quantified. In doing so, the sociotechnical imaginary of drones contributes to a “regime of living” which impacts the way in which foreign populations are understood, and in doing so, influences the framing and evaluation of moral questions about how these populations ought to live.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
STS sociotechnical imaginary precision warfare thought style drones cycle of calculation cycle of accumulation center of calculation inscription device
Schlagwörter
(Deutsch)
STS sociotechnical imaginary Zielkriegsführung Denkstil Drohnen cycle of calculation cycle of accumulation center of calculation inscription device
Autor*innen
Thomas Brayton
Haupttitel (Englisch)
Identities mediated, worlds calculated
Hauptuntertitel (Englisch)
the sociotechnical imaginary of 'Precision Warfare' and case study analysis
Paralleltitel (Deutsch)
Vermittelte Identitäten, berechnete Welten. Das "socialtechnical imaginary" von "Zielkriegsführung" im Rahmen einer Fallstudienanalyse
Paralleltitel (Englisch)
Identities Mediated, Worlds Calculated. The Sociotechnical Imaginary of "Precision Warfare" and Case Study Analysis
Publikationsjahr
2013
Umfangsangabe
99 S.
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Ulrike Felt
Klassifikationen
70 Sozialwissenschaften allgemein > 70.99 Sozialwissenschaften allgemein: Sonstiges ,
71 Soziologie > 71.40 Soziale Prozesse: Allgemeines ,
71 Soziologie > 71.60 Soziale Fragen, soziale Konflikte: Allgemeines ,
71 Soziologie > 71.99 Soziologie: Sonstiges
AC Nummer
AC11160543
Utheses ID
26018
Studienkennzahl
UA | 066 | 906 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1