Detailansicht
Venezuela Bolivariana
die politische Ökonomie erdölbasierter Entwicklung
Lukas Schmidt
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Johannes Jäger
DOI
10.25365/thesis.29215
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30376.63589.311970-5
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Im Kontext des „Linksrucks“ auf dem lateinamerikanischen Kontinent, nimmt die Bolivarische Republik Venezuela eine besondere Stellung ein, denn ihre mehr als achtzigjährige Geschichte als erdölexportierende Ökonomie, hat durch die Wahl von Hugo Chávez Ende der 1990er Jahre einen wesentlichen Einschnitt erhalten. Die zentralen Merkmale seiner Politik, wie etwa die Umverteilung basierend auf dem Abschöpfen von Erdölrenten durch staatliche Betriebe, werden in dieser Arbeit vor dem Hintergrund einer politökonomischen Sichtweise, basierend auf der kritisch-realistischen Methodologie und aufbauend auf einer Synthese von Dependenz- und Regulationstheorie, analysiert. Konkret wird dabei der Frage nach emanzipatorischen Brüchen und strukturellen Kontinuitäten in der jüngeren venezolanischen Geschichte nachgegangen. Als Ergebnis dieser Analyse zeigt sich, dass Kontinuitäten in strukturellen Limitationen durch die Persistenz von sowohl der Erdölabhängigkeit, starrer staatlicher Strukturen, als auch struktureller Heterogenität gegeben sind. Demgegenüber stehen emanzipatorische Brüche, die als die erstmalige Einbindung breiter Bevölkerungsteile in die politische Landschaft Venezuelas, die Verstaatlichung der Erdölindustrie bei gleichzeitiger Umverteilung der Renten, die emanzipatorische Bildungspolitik, sowie die progressiven außenpolitische Maßnahmen identifiziert werden. Eine zusammenführende Betrachtung dieser Ergebnisse ergibt zudem, dass die dialektische Beziehung der strukturellen Limitationen und der emanzipatorischen Handlungen es letztlich ist, die die (abhängige) Entwicklungsdynamik der venezolanischen Gesellschaft konstituiert.
Der Bedeutungsgewinn von rohstoffbasierter produktiver- und finanzialisierter Akkumulation weist zudem auf der Ebene mittlerer Abstraktion darauf hin, dass diese beiden Typisierungen in der gegenwärtigen Entwicklung Venezuelas keinen Widerspruch darstellen, sondern Hand in Hand gehen. Das Spannungsverhältnis von Extraktivismus und Finanzialisierung, sowie die gesellschaftliche Bearbeitung beider Prozesse, sollten dementsprechend den Fokus weiteren Erkenntnisinteresses darstellen.
Abstract
(Englisch)
In the context of the „leftist turn“ in Latin American economies, the Bolivarian Republic of Venezuela has a special role because of its more than eighty-year-old history as a petroleum-exporting country, which has undergone major changes since Hugo Chávez was elected as the president of the republic in the late 1990s. This work analyses the central characteristics of his politics, like the redistribution of petroleum rents, based on a political economic view, using the critical realist methodology to synthesize the dependency- and regulationist approach and to ask for emancipatory breaks and structural continuities in the recent history of Venezuela.
The final results show, that the continuities of structural limitations are to be found in the ongoing dependency on the oil-exporting-sector, in rigid state structures and the structural heterogeneity. On the other hand, emancipatory breaks are identified in the increasing participation of Venezuela’s population in the political process, the redistribution policies, the emancipatory education policy and finally the progressive international relations. A combined view on these results shows, that it is especially the dialectical relationship between these structural limitations and the emancipatory breaks, which constitute the (dependent) development dynamics of Venezuelan society.
Also, these results show that Venezuela is characterized by a combination of productive extractivist accumulation and increasing financialisation. The contradiction of these two spheres must now be seen as one process, in which extractivism brings about financialisation. This means that the relationship of these spheres must be the focus on the level of medium abstraction for further analyses.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
Political Economy Crirtical Realism Venezuela Dependency Theory Regulation Approach Raw Material Resources Social Policy Economic Policy
Schlagwörter
(Deutsch)
Politische Ökonomie Kritischer Realismus Venezuela Dependenztheorie Regulationstheorie Reprimarisierung Sozialpolitik Wirtschaftspolitik
Autor*innen
Lukas Schmidt
Haupttitel (Deutsch)
Venezuela Bolivariana
Hauptuntertitel (Deutsch)
die politische Ökonomie erdölbasierter Entwicklung
Paralleltitel (Englisch)
Venezuela Bolivariana
Publikationsjahr
2013
Umfangsangabe
V, 132 S. : graph. Darst.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Johannes Jäger
Klassifikationen
83 Volkswirtschaft > 83.14 Einkommen, Beschäftigung, Arbeitsmarkt ,
83 Volkswirtschaft > 83.46 Entwicklungsökonomie ,
83 Volkswirtschaft > 83.50 Geld, Inflation, Kapitalmarkt ,
83 Volkswirtschaft > 83.64 Regionalwirtschaft ,
89 Politologie > 89.14 Sozialismus ,
89 Politologie > 89.93 Nord-Süd-Verhältnis
AC Nummer
AC11045915
Utheses ID
26065
Studienkennzahl
UA | 057 | 390 | |