Detailansicht
What war is all about?
zur Rolle von sexueller Gewalt und Geschlechterverhältnissen in Konflikten am Beispiel Darfur
Stefanie Steinbauer
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Gerald Hainzl
DOI
10.25365/thesis.29249
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30430.16066.516869-7
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Arbeit thematisiert die Problematik der sexuellen Gewalt in bewaffneten
Konflikten sowie die Bedeutung von Geschlechterverhältnissen in Konfliktsituationen anhand
des Fallbeispiels Darfur. Es wird die These aufgestellt, dass die sexuelle Gewalt im Darfur-
Konflikt von zentraler Bedeutung für die Erreichung der Ziele der Zentralregierung war und
nicht unabhängig von der ethnischen Komponente des Konfliktes gesehen werden kann. Eine
theoretische Annäherung an das Verhältnis zwischen Ethnizität und Geschlecht sowie die
Anwendung der Theorie der Ethno-Sexuellen Grenzen verifizieren diese These. Zusätzlich
dazu wird eine kritische Analyse der unterschiedlichen Erklärungsansätze für
Kriegsvergewaltigungen und sexuelle Gewalt in Konflikten vorgenommen und das Ausmaß
sexueller Gewalt im Darfur-Konflikt geschildert.
Ein weiterer Teil der Arbeit untersucht die Herausbildung einer so genannten sudanesischen
hegemonialen Männlichkeit und deren Einfluss auf die Geschlechterverhältnisse ab 1989
sowie in Folge auch auf den Konflikt in Darfur.
Abschließend wird auf die Rolle der Frauen im Konflikt, insbesondere der Hakkamas,
eingegangen um die problematische Dichotomisierung in weibliche Opfer und männliche
Täter zu durchbrechen und so eine generelle Kritik am gängigen Diskurs zu sexueller Gewalt in Konflikten zu formulieren.
Abstract
(Englisch)
This paper deals with the problem of sexual violence in armed conflicts as well as with the
significance of gender relations in conflict settings based on a case study of Darfur. This
paper is trying to make the case that sexual violence was central to the strategy of the
Khartoum government and that it cannot be understood as distinct from the ethnic dimension
of the conflict. My theory is given credence by theoretically approaching the relation between
ethnicity and gender and by applying the theory of ethno-sexual frontiers this thesis is
verified. In addition to that the paper critically analyses common theories about war time rape
and sexual violence in conflict settings and highlights the scale of sexual violence during the
Darfur war.
The second part of the paper deals with the Herausbildung of a so-called Sudanese hegemonic
masculinity and its influence on gender relations after 1989 as well as on the Darfur conflict
as such.
In conclusion, the role of women, especially of Hakkamas, during the conflict is presented to
challenge the problematic dichotomy of female victims and male perpetrators and therefore
formulate a strong critique on the current discourse about sexual violence in conflict settings.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Sexuelle Gewalt Konflikt Darfur
Autor*innen
Stefanie Steinbauer
Haupttitel (Deutsch)
What war is all about?
Hauptuntertitel (Deutsch)
zur Rolle von sexueller Gewalt und Geschlechterverhältnissen in Konflikten am Beispiel Darfur
Publikationsjahr
2013
Umfangsangabe
144 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Gerald Hainzl
Klassifikation
89 Politologie > 89.75 Internationale Konflikte: Allgemeines
AC Nummer
AC11045258
Utheses ID
26097
Studienkennzahl
UA | 057 | 390 | |