Detailansicht
Grafik in der Zeitung
Infografiken, Illustrationen und weitere grafische Gestaltungselemente in österreichischen Tageszeitungen
Christina Uhl
Art der Arbeit
Magisterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Betreuer*in
Hannes Haas
DOI
10.25365/thesis.29257
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30244.29607.605153-3
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Magisterarbeit beschäftigt sich mit dem Einsatz von Grafiken in Zeitungen. Im Zentrum des Forschungsinteresses stehen jene visuellen Elemente, die nicht Fließtext oder Fotografie sind. Vorwiegend handelt es sich hierbei um Informationsgrafiken und Illustrationen. Es werden jedoch auch weitere grafische Gestaltungselemente thematisiert, wie zum Beispiel Linien, Balken oder Farbkästen.
Die Hypothese dieser Forschungsarbeit geht von einem vernachlässigten Umgang mit Grafiken in österreichischen Tageszeitungen aus. Dieser zeigt sich in einem niedrigen quantitativen Einsatz, wenigen eigenständigen Visualisierungen und im beschränkten Umgang mit
Grafiktypen.
Ausgehend von bildtheoretischen Überlegungen verschiedener Disziplinen werden die Forschungsobjekte innerhalb des Fachs der Kommunikationswissenschaft, im Subfeld der Visuellen Kommunikationsforschung, verortet. Die Arbeit stützt sich auf einen semiotischen Bildbegriff und wendet Modelle der Visuellen Kommunikationsforschung zur Einordnung von Grafiken als bildhafte Phänomene an.
Darauf aufbauend erfolgt eine historische und begriffliche Auseinandersetzung mit der Forschungsthematik. Die verschiedenen Grafiktypen werden definiert und systematisiert.
Diese Systematisierung wird im empirischen Forschungsteil dieser Arbeit aufgegriffen. Dort wird mittels quantitativer Bildinhaltsanalyse die Rolle von Grafiken in den elf reichweitenstärksten Tageszeitungen Österreichs untersucht. Zusätzlich wird die Methode der Online-Befragung eingesetzt um die Produktionsstrukturen von Grafiken in den Redaktionen zu erforschen.
Die Ergebnisse treffen einerseits allgemeine Aussagen über den Einsatz von Grafiken am österreichischen Tageszeitungsmarkt, es werden jedoch auch die einzelnen visuellen Sprachen der Tageszeitungen, unterstützt durch fotografische Dokumentation, herausgearbeitet. Im Schnitt wurden in einer Zeitung 2,6 Illustrationen und 2,9 Infografiken analysiert. Die Ausgangshypothese hat sich klar bestätigt: Österreichische Tageszeitungen setzen eher wenige Grafiken ein und es erfolgt eine sehr eingeschränkte Nutzung: Illustrationen werden primär als politische Karikaturen eingesetzt und Infografiken als simple quantitative Visualisierungen. Es fehlt eine tiefergehende Auseinandersetzung mit den Einsatz- und Wirkungsmöglichkeiten von Grafiken. Sie sind bisher nicht als eigenständiges visuelles Kommunikationsmittel etabliert. Das Potenzial von Grafiken – Informationen herauszugreifen und zu strukturieren, komplexe Sachverhalte verständlich zu vermitteln und thematische Verknüpfungen
herzustellen – wird nicht ausgeschöpft.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
graphics information graphics illustration newspaper Austria visual communication visual communications research
Schlagwörter
(Deutsch)
Grafik Infografik Informationsgrafik Illustration Zeitung Tageszeitung Österreich Visuelle Kommunikation Visuelle Kommunikationsforschung
Autor*innen
Christina Uhl
Haupttitel (Deutsch)
Grafik in der Zeitung
Hauptuntertitel (Deutsch)
Infografiken, Illustrationen und weitere grafische Gestaltungselemente in österreichischen Tageszeitungen
Paralleltitel (Englisch)
Graphics in the papers ; information graphics, illustrations and other graphic design elements in Austrian daily newspapers
Publikationsjahr
2013
Umfangsangabe
142 S. : Ill., graf. Darst.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Hannes Haas
Klassifikationen
05 Kommunikationswissenschaft > 05.12 Kommunikationsprozesse ,
05 Kommunikationswissenschaft > 05.33 Pressewesen
AC Nummer
AC11066446
Utheses ID
26100
Studienkennzahl
UA | 066 | 841 | |