Detailansicht
Koordinatenbasierte Meta-Analyse der anterioren Insula
Ole-Jonas Böken
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Psychologie
Betreuer*in
Jasminka Majdandžić
DOI
10.25365/thesis.29273
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29320.20495.590970-5
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Hintergrund: In vielen Studien zeigt sich eine funktionelle Konnektivität zwischen der anterioren Insula und dem cingulären Kortex. Die anteriore Insula kann des Weiteren in eine dorsale (dAI) und eine ventrale (vAI) Subdivision aufgegliedert werden. Diese beiden Subdivisionen haben laut der Literatur unterschiedliche Funktionalitäten, weswegen untersucht wurde ob beide Subdivisionen unterschiedliche Konnektivitätsmuster mit dem cingulären Kortex besitzen. Anschließend wurde analysiert ob sich diese Konnektivitätsmuster funktionell unterscheiden. Methoden: Um die Forschungsfragen zu beantworten wurde eine koordinatenbasierte Form der Meta-Analyse benutzt. Diese nutzt eine Internetdatenbank (Brainmap) die im Moment circa 2000 bildgebende Studien beinhaltet. Zur Berechnung wurde dabei die activation likelihood estimation verwendet welche die Ungenauigkeit einzelner fMRI-Studien einberechnet und somit in der Lage ist Informationen von einer Vielzahl von Studien zu bündeln und auszuwerten. Außerdem wurde eine Subtraktionsanalyse durchgeführt um zu testen, ob sich die Koaktivierungsmuster der dorsalen und der ventralen anterioren Insula unterscheiden. Resultate: Es wurden Koaktivierungsmuster zwischen der dorsalen anterioren Insula, dem mittleren cingulären Kortex und dem supplementär-motorischen Areal gefunden. Diese Gehirnregionen scheinen bei der kognitiven Kontrolle, bei Schmerz und bei der Schmerzempathie gemeinsam aktiviert zu werden. Wegen Limitationen der Studie, konnten die Ergebnisse der ventralen anterioren Insula nur bedingt interpretiert werden. Somit war es auch nur tendenziell möglich, die Koaktivierungsmuster der dAI und der vAI zu vergleichen. Conclusio: Zwischen dem dAI, dem MCC und der SMA scheint eine funktionelle Konnektivität zu existieren. Aus der Literatur lässt sich schließen, dass die dAI an der affektiven Bewertung eines Reizes beteiligt ist, über den MCC die Aufmerksamkeit auf diesen Reiz gelenkt wird und der SMA bei der Vorbereitung einer motorischen Reaktion auf diesen Reiz eine Rolle spielt.
Abstract
(Englisch)
Background: According to recent findings, the anterior Insula is functionally connected to the cingulate cortex. Furthermore, the anterior Insula can be subdivided in a dorsal and ventral subdivision. The literature suggests that these two subdivisions have several different functions. In relation to this, we analyzed whether these subdivisions would have different connectivity profiles with separate parts from cingulate Cortex. Finally, we investigated under which functional constraints these connectivity profiles occur. Methodology: In order to answer these questions, we performed a coordinate-based voxel-wise meta-analysis. This form of meta-analysis utilizes an internet-database called Brainmap, containing about 2000 neuroimaging studies. This meta-analytic tool uses the activation likelihood estimation (ALE) and has therefore the ability to identify common functional coactivation profiles across a large number of neuroimaging results and secondary to resolve problems with uncertainty of single fMRI-studies. In addition, we conducted a subtraction analysis in order to prevent overlapping between the coactivation profiles of ventral and dorsal anterior Insula. Results: We found clear coactivation patterns between dorsal anterior Insula (dai), midcingulate Cortex(MCC) and the supplementary-motor area(SMA). It seems generally that these areas work together under the constraints of cognitive control, pain and empathy for pain. Due to limitations of the study, the results regarding the ventral subdivision could not be generalized and therefore we could not really construe the different coactivation patterns between dorsal and ventral Insula. Conclusion: The dAI, the MCC and the SMA seem to be functionally connected. Based on the literature it can be concluded that the dAI is involved in the affective appraisal of a stimulus, via the MCC the attention is attracted to this stimulus and finally the SMA arranges the motor reaction due to the stimulus.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
dorsal anterior Insula ventral anterior Insula cingulate cortex coordinate-based meta-analysis Brainmap ALE subtraction analysis
Schlagwörter
(Deutsch)
dorsale anteriore Insula ventrale anteriore Insula cingulärer Kortex Koordinatenbasierte Meta-Analyse Brainmap ALE Subtraktionsanalyse
Autor*innen
Ole-Jonas Böken
Haupttitel (Deutsch)
Koordinatenbasierte Meta-Analyse der anterioren Insula
Paralleltitel (Englisch)
Coordinate-based meta-analysis of the anterior Insula
Publikationsjahr
2013
Umfangsangabe
94 S. : Ill., graph. Darst.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Jasminka Majdandžic
Klassifikation
77 Psychologie > 77.50 Psychophysiologie
AC Nummer
AC11040010
Utheses ID
26116
Studienkennzahl
UA | 298 | | |