Detailansicht
Social complexity in corvid non-breeder aggregations
Anna Braun
Art der Arbeit
Dissertation
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Lebenswissenschaften
Betreuer*in
Thomas Bugnyar
DOI
10.25365/thesis.29280
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29162.26478.130465-7
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Komplexes Sozialleben gilt als eine der Haupttriebkräfte für die Entwicklung von Intelligenz bei Vertebraten. Vögel und Säuger unterscheiden sich jedoch fundamental hinsichtlich wichtiger sozialstruktureller Parameter wie Gruppenstabilität oder Wahl der Bindungspartner, was den Vergleich von sozialer Komplexität bei Säugern und Vögeln erschwert. Ich untersuchte die sozialen Bindungen innerhalb einer individuell markierten wilden Kolkrabenpopulation, der ein Wildpark in den österreichischen Alpen zur Nahrungssuche dient. Zunächst ermittelte ich die Beständigkeit von Gruppenmitgliedern und die Verhaltensmuster innerhalb von Fraß- und Sozialisationsgemeinschaften, sowie das Auftreten von affiliativen und agonistischen Verhaltensweisen zwischen den Raben. Anschließend untersuchte ich die Bindungen der wilden Raben zueinander, Vorteile und Beschränkungen dieser Bindungen, sowie das Vorkommen nepotistischer Strukturen. Zusätzlich zu den Feldstudien testete ich handaufgezogene Korviden an Touch-Screen-Computern auf ihre Fähigkeit, unbekannte Individuen visuell zu unterscheiden. Die Ergebnisse zeigen, dass sich die Zusammensetzung wilder Raben nur langsam über die Monate ändert und sich Individuen wiederholt treffen. Raben konnten regelmäßig in Kleingruppen von 2-5 Individuen angetroffen werden, die durch affiliative Verhaltensweisen geprägt waren. Bindungen hatten die Gestalt von Paarbeziehungen und folgten Seyfarth’s Rang-Attraktivitäts-Model, insofern als Raben allen Alters Kontakt zu älteren andersgeschlechtlichen Raben suchten. Raben in Beziehungen hatten eine bessere Chance, Konflikte zu gewinnen, waren jedoch auch anfälliger für Angriffe von anderen verpaarten Raben. Die Vögel hatten zum gleichen Beobachtungszeitpunkt nur einen Bindungspartner, konnten aber über die Jahre nacheinander mit unterschiedlichen Partnern angetroffen werden. Nepotismus spielte nur eine untergeordnete Rolle, war jedoch gelegentlich beobachtbar. Die am Computer getesteten Vögel konnten die unbekannten Artgenossen anhand von statischen Bildern gut unterscheiden, und konnten auch neue Bilder der gleichen Artgenossen richtig zuordnen. Alles in allem zeigen meine Studien, dass in Ansammlungen von nichtbrütenden Korviden eine für Vögel typische Fluktuation der Mitglieder herrscht, diese jedoch zur gleichen Zeit durch soziale Bindungen strukturiert ist, welche Vergleiche zu individualisierten Sozialgruppen von Säugern zulässt.
Abstract
(Englisch)
Complex social life is considered one of the main driving forces for the evolution of intelligence in vertebrates. However, birds and mammals differ in parameters like group stability or choice of bonding partner, making it difficult to apply the same conceptual framework for social complexity in birds and mammals. I investigated the role of avian social bonds in a wild raven non-breeder aggregation formed at a local zoo in the Austrian Alps. I first assessed the consistency of group composition during foraging and socializing and levels of affiliative and aggressive behaviours on individually marked birds. I then investigated the importance of forming and maintaining social bonds for non-breeders, i.e. possible benefits, limitations and effects of nepotism. In addition to the field studies, I ran experiments on touch-screen computers with captive corvids, focusing on their ability to visually distinguish between unfamiliar individuals. Results show that the group composition of marked ravens foraging in the zoo changed slowly, with individuals meeting repeatedly. Outside foraging, non-breeding ravens regularly socialised in groups of 2-5 individuals. Affiliation patterns resembled pair bonds and followed Seyfarth’s rank attractiveness model, with all age classes trying to bond with older individuals of opposite sex. Being bonded seemed to mutually benefit partners in respect to winning conflicts; however, bonding also increased the probability of becoming the target of aggression by other bonded birds. Ravens tended to bond with one partner at a time, but serially engaged in several bonds over the years. Nepotism played only a minor role, but could be observed occasionally. Birds tested on computers readily learned to identify unknown conspecifics from static pictures and transferred this discrimination to novel views. Taken together, my studies indicate that corvid non-breeder aggregations show avian-typical flexibility in grouping patterns, but may also resemble individualized social groups structured by social bonds.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
Corvids social complexity social intelligence common ravens non-breeder aggregations
Schlagwörter
(Deutsch)
Rabenvögel Soziale Komplexität Soziale Intelligenz Kolkraben Nichtbrüterschwärme
Autor*innen
Anna Braun
Haupttitel (Englisch)
Social complexity in corvid non-breeder aggregations
Paralleltitel (Deutsch)
Soziale Komplexität in Nichtbrüterschwärmen von Korviden
Publikationsjahr
2013
Umfangsangabe
124 S. : Ill., graph. Darst.
Sprache
Englisch
Beurteiler*innen
Vittorio Baglione ,
Michael Griesser
Klassifikationen
42 Biologie > 42.00 Biologie: Allgemeines ,
42 Biologie > 42.66 Ethologie
AC Nummer
AC11186224
Utheses ID
26123
Studienkennzahl
UA | 091 | 439 | |