Detailansicht
"Sprecht nur in einer Sprache!"
sprachideologische Tendenzen in Ratgeberbüchern zu familärer Mehrsprachigkeit
Signe Pressl
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Brigitta Busch
DOI
10.25365/thesis.29283
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29855.71846.912865-2
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Innerhalb familiärer Verbände nimmt Mehrsprachigkeit eine zunehmend höhere Wertigkeit ein. So erklärt eine stetig wachsende Anzahl an Eltern Mehrsprachigkeit zu einem zentralen Erziehungsziel und interessiert sich verstärkt für gezielte spracherzieherische Maßnahmen. Ratgeberbücher, welche Hilfestellungen in unterschiedlichen spracherzieherischen Fragen versprechen und zu autonomem Handeln anleiten wollen, werden vermehrt rezipiert. Darin enthaltene sprachideologische Sichtweisen können Einstellungen sowie konkrete Alltagspraktiken wesentlich beeinflussen.
Die vorliegende Arbeit analysiert sechs Ratgeberbücher zu familiärer Mehrsprachigkeit aus dem deutschen Sprachraum. Die zentrale Forschungsfrage widmet sich der Offenlegung darin zugrunde liegender Sprachideologien und somit einem sprachwissenschaftlich bisher kaum erforschten Themenfeld. Dabei erfolgt eine Zweiteilung ideologischer Ausformungen in eine ‚monolinguale‘ bzw. ‚essentialistische‘ sowie eine ‚holistische‘ Perspektive auf Mehrsprachigkeit. Einzelne Textpassagen werden ausgewählt und einer qualitativen Inhaltsanalyse unterzogen, wodurch Einstellungen zu unterschiedlichen Aspekten familiärer Mehrsprachigkeit ersichtlich werden. Ein abschließender Vergleich der Einzelergebnisse legt offen, dass in den untersuchten Publikationen essentialistische Sichtweisen dominieren. Demnach werden Sprachen als voneinander trennbare, zählbare Einheiten, Mehrsprachige als quasi zwei Einsprachige in einer Person und ausgewogene Mehrsprachigkeit als Erziehungsziel präsentiert. Zudem zeigt sich, dass darin ein stereotypes Familienbild bedient wird und eine präskriptive und paternalistische Wortwahl Verwendung findet.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Sprachideologien Spracheinstellungen Ratgeber Ratgeberbücher Mehrsprachigkeit mehrsprachig Erziehung Familie
Autor*innen
Signe Pressl
Haupttitel (Deutsch)
"Sprecht nur in einer Sprache!"
Hauptuntertitel (Deutsch)
sprachideologische Tendenzen in Ratgeberbüchern zu familärer Mehrsprachigkeit
Publikationsjahr
2013
Umfangsangabe
157 S. : Ill.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Brigitta Busch
AC Nummer
AC11072758
Utheses ID
26126
Studienkennzahl
UA | 328 | | |