Detailansicht

Die Infloreszenzentwicklung der Saniculoideae, Apiaceae
Julia Kronister
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Lebenswissenschaften
Betreuer*in
Anton Weber
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.29291
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29460.82468.761563-0
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die Infloreszenzentwicklung der Saniculoideae, Apiaceae. Die vorliegende Diplomarbeit behandelt die Infloreszenzmorphologie und Infloreszenzentwicklung der Saniculoideae. Ziel ist es die morphologischen Strukturen der Infloreszenzen der Saniculoideae zu klären und deren Phylogenie zu rekonstruieren. Die Infloreszenzen der Apiaceae-Saniculoideae treten uns als Dolden oder Köpfchen entgegen. Froebe (1964) leitete diese scheinbar einfachen Infloreszenzen von Doppeldolden ab, während er später (Froebe 1971a, b, 1979) die Möglichkeit in den Raum stellte, dass sie sich auch von Thyrsen, Rispen oder Cymoiden ableiten könnten. Die vorliegende Arbeit zeigt für Sanicula, Hacquetia, Astrantia und Eryngium anhand ontogenetischer Untersuchungen, dass es sich um thyrsische und traubige Infloreszenzen handelt, deren Achsen soweit reduziert sind, dass sich köpfchenförmige Aggregate bilden. Für die Infloreszenzen von Petagnaea, Actinolema, Alepidea und Arctopus wird anhand morphologischer Vergleiche die Theorie entwickelt, dass sie ebenfalls gestauchte thyrsische und traubige Infloreszenzen darstellen. Dabei wird die Hypothese aufgestellt, dass sich die traubigen Infloreszenzen von thyrsischen ableiten. Als ursprünglichster Infloreszenztyp der Saniculoideae wird ein geschlossener, bracteoser, zwittriger Thyrsus postuliert. Auf Grund molekularer Daten wurden kürzlich die Saniculoideae um die beiden afrikanischen Gattungen Steganotaenia und Polemanniopsis (bilden die neue Tribus Steganotaenieae, die Schwestergruppe zur Tribus Saniculeae, die früheren Saniculoideae ) erweitert (Calviño et al., 2008). Die vorliegende Untersuchung an Herbarmaterial ergab, dass diese beiden Gattungen echte Doppeldolden besitzen. Damit passen sie infloreszenzmorphologisch nicht zu den Saniculoideae im traditionellen Sinn, sehr wohl aber zu den Apioideae. Jüngste molekularsystematische Studien (Magee et al., 2010) sprechen dafür, die Saniculoideae überhaupt aufzulösen und sie als Tribus Saniculeae, ebenso wie die Tribus Steganotaenieae (Steganotaenia, Polemanniopsis) sowie deren Schwestergruppe Phlyctidocarpeae in die Apioideae s. lat. einzugliedern. Darin nehmen die Saniculeae infloreszenzmorphologisch aber nach wie vor eine besondere und wohl ursprüngliche Stellung ein.
Abstract
(Englisch)
Ontogeny of the inflorescences of Saniculoideae, Apiaceae. The present diploma thesis deals with the morphology and ontogeny of the inflorescences of Saniculoideae. The goal is to clarify the morphological relations of the particular inflorescence forms found in the group and to reconstruct their phylogeny. The inflorescences of the Saniculoideae are said to be umbels or compound umbels. In 1964, Froebe held the view that the inflorescences of Saniculoideae originated in compound umbels, while he admitted (1971a, b, 1979) that theoretically umbels and compound umbels could be derived from panicles, thyrses or cymose inflorescences. The present diploma thesis shows, based on ontogenetical investigations that the inflorescences of Sanicula, Hacquetia, Astrantia and Eryngium are thyrsoid or raceme-like and that the head-like inflorescences are the results of reduced axes. The inflorescences of Petagnaea, Actinolema, Alepidea and Arctopus are morphologically investigated based on herbarium material and compared with the ontogenetically investigated inflorescences. In the present diploma thesis their inflorescences are described as reduced thyrses and racemes. The hypothesis is made that raceme-like inflorescences originated in thyrsoid inflorescences. The inflorescence of the ancestor of the Saniculeae is assumed to be determinate, hermaphroditic, bracteose and thyrsoid. The Saniculoideae, traditionally placed within the Apiaceae, comprise tribe Saniculeae and tribe Steganotaenieae (Calviño et al., 2008a). The present investigation shows based on herbarium material that the inflorescences of tribe Steganotaenieae are compound umbels. Therefore the inflorescences of Steganotaenieae are morphologically incompatible with the Saniculeae, but compatible with Apioideae. Resent molecular investigations suggest to incorporate the two tribes Saniculeae and Steganotaenieae “… within a widely delimited subfamily Apioideae.” (Magee et al., 2010:577).

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Inflorescencedevelopment Inflorescencemorphology Ontogeny umbel compound umbel thyrse raceme panicle Saniculoideae Saniculeae Steganotaenieae Apiaceae
Schlagwörter
(Deutsch)
Infloreszenzentwicklung Infloreszenzmorphologie Ontogenie Dolde Doppeldolde Thyrsus Traube Rispe Saniculoideae Saniculeae Steganotaenieae Apiaceae
Autor*innen
Julia Kronister
Haupttitel (Deutsch)
Die Infloreszenzentwicklung der Saniculoideae, Apiaceae
Paralleltitel (Englisch)
Ontogeny of the inflorescences of Saniculoideae, Apiaceae
Publikationsjahr
2013
Umfangsangabe
163 S. : Ill., graph. Darst
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Anton Weber
Klassifikationen
42 Biologie > 42.23 Entwicklungsbiologie ,
42 Biologie > 42.38 Botanik: Allgemeines ,
42 Biologie > 42.40 Pflanzencytologie, , Pflanzenhistologie, Pflanzenmorphologie
AC Nummer
AC11009458
Utheses ID
26133
Studienkennzahl
UA | 438 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1