Detailansicht
IOR nach subliminalen dynamischen Hinweisreizen
ein fehlgeschlagener Replikationsversuch
Mira Seitzer
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Psychologie
Betreuer*in
Ulrich Ansorge
DOI
10.25365/thesis.29316
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29151.12912.165660-7
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Es existiert eine anhaltende wissenschaftliche Debatte darüber, ob die visuelle Aufmerksamkeit extern von Reizen geleitet wird oder ob unsere Ziele bestimmen, worauf wir unsere Aufmerksamkeit lenken. Vor allem bei nicht bewusst wahrnehmbaren Reizen ist die Rolle von Absichten noch unklar. Dies betrifft sowohl anfängliche Aufmerksamkeitsverlagerungen
als auch die später folgende Hemmung bereits beachteter Positionen, bekannt als Inhibition of Return. Mulckhuyse, Talsma und Theeuwes (2007) nahmen an, dass beide Effekte miteinander verbunden und vollkommen automatisch
wären. Um diese Annahme zu hinterfragen, wurde im vorliegenden Experiment der Versuchsaufbau von Mulckhuyse und Kollegen so modifiziert, dass die abrupt auftretenden
Hinweisreize den Suchkriterien in einer Bedingung entsprachen und in der anderen nicht. Zudem sollte der ursprüngliche Versuchsaufbau repliziert werden. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass Verlagerungen, die von unbewussten plötzlich auftretenden Hinweisreizen ausgelöst werden, in der Tat reizgetrieben sind. Im Gegensatz zu den ursprünglichen
Ergebnissen konnte jedoch in keiner der Bedingungen Inhibition of Return festgestellt werden. Dies führt zu der Schlussfolgerung, dass Inhibition of Return keine sichere Konsequenz von Orientierungen ist, zumindest nicht bei unbewussten Reizen. Mögliche Gründe für die fehlgeschlagene Replikation der ursprünglichen Ergebnisse werden im Anschluss diskutiert.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Periphere Hinweisreize Automatische Aufmerksamkeitsverlagerung Contingent Capture Validitätseffekt IOR Subliminal Plötzlicher Beginn
Autor*innen
Mira Seitzer
Haupttitel (Deutsch)
IOR nach subliminalen dynamischen Hinweisreizen
Hauptuntertitel (Deutsch)
ein fehlgeschlagener Replikationsversuch
Publikationsjahr
2013
Umfangsangabe
64 S. : Ill., graph. Darst.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Ulrich Ansorge
Klassifikation
77 Psychologie > 77.37 Aufmerksamkeit
AC Nummer
AC11022528
Utheses ID
26153
Studienkennzahl
UA | 298 | | |