Detailansicht

Die Pflichten des Abfallbesitzers im AWG 2002
Florian Berl
Art der Arbeit
Dissertation
Universität
Universität Wien
Fakultät
Rechtswissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Bernhard Raschauer
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.29321
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30324.67570.855063-4
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Das AWG 2002 legt dem Abfallbesitzer umfassende Pflichten auf: Ihn trifft bspw die Verpflichtung zum sorgfältigen Umgang mit Abfällen, die gesetzeskonforme Verwertungs- und Beseitigungsverpflichtung, die Pflicht zur Übergabe der Abfälle an einen Berechtigten bei mangelnder Möglichkeit entsprechender Behandlung sowie Aufzeichnungs- und Meldepflichten. Werden diese Pflichten nicht erfüllt oder wird gegen selbige verstoßen, drohen vorzugsweise (empfindliche) Verwaltungsstrafen und Behandlungsaufträge. Doch diese müssen – wie in der vorliegenden Arbeit näher dargestellt wird – nicht schlechthin den Abfallbesitzer treffen. Die vorliegende Abhandlung legt das Hauptaugenmerk auf zwei Themenbereiche: Einerseits wird ausführlich die Frage untersucht, unter welchen Umständen eine Sache als Abfall im subjektiven und im objektiven Sinn zu qualifizieren ist. Dabei werden zunächst (unter besonderer Berücksichtigung der Judikatur des EuGH) die unionsrechtlichen Anforderungen an einen nationalen Abfallbegriff dargestellt. Anschließend wird der Abfallbegriff des AWG 2002 auf seine Unionsrechtskonformität hin überprüft und schließlich ein – wörtlich der ARRL nachgebildeter – neuer Abfallbegriff vorgeschlagen. Andererseits wird insbesondere für den Fall der Bauführung analysiert, welcher der handelnden Akteure (der Bauführer [allgemeiner der Auftragnehmer] oder der Bauherr [allgemeiner der Auftraggeber]) als Abfallbesitzer zu qualifizieren ist und wen die in § 16 Abs 7 AWG 2002 vorgesehenen besonderen abfallrechtlichen Pflichten im Hinblick auf Abfälle, die im Zuge von Bautätigkeiten anfallen, treffen.
Abstract
(Englisch)
The Abfallwirtschaftsgesetz 2002 (AWG 2002) establishes the legislative framework for the handling of waste and lays down numerous obligations for the waste holder. These include, for instance, careful waste treatment, lawful waste recovery and disposal and the obligation to deliver the waste to an authorized person if the waste holder is not capable of appropriate waste treatment. There are also recording and reporting obligations. If these obligations are not fulfilled or are violated, (harsh) administrative penalties and administrative treatment orders are the preferred consequences. As is shown in detail in the present work, these penalties do not necessarily have to be imposed on the waste holder himself. The present paper places emphasis on two issues: Firstly, it will be examined in detail under which circumstances an object is to be classified as waste in the subjective and the objective sense. This will include as an introduction a discussion (with special reference to ECJ case law) of the EU law requirements for a national definition of waste. Subsequently, the national definition of waste is tested for EU law compliancy and finally an attempt is made to redefine the national concept of waste according to the exact wording used in the Waste Framework Directive. Secondly, it will be examined in detail whether the building contractor (in more general terms, the contractor) or the builder-owner (in more general terms, the principal) is to be qualified as the waste holder, and who has to meet the peculiar obligations under waste law relating to construction waste (§ 16 Abs 7 AWG 2002).

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Abfallwirtschaftsgesetz AWG Abfallbegriff Abfallbesitzer Abfallerzeuger
Autor*innen
Florian Berl
Haupttitel (Deutsch)
Die Pflichten des Abfallbesitzers im AWG 2002
Publikationsjahr
2012
Umfangsangabe
206 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*innen
Christian Piska ,
Daniel Ennöckl
Klassifikationen
86 Recht > 86.62 Naturschutzrecht, Landschaftsschutzrecht, Umweltrecht ,
86 Recht > 86.64 Besonderes Verwaltungsrecht: Sonstiges ,
86 Recht > 86.83 Öffentliches Recht: Sonstiges
AC Nummer
AC11312719
Utheses ID
26158
Studienkennzahl
UA | 783 | 101 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1