Detailansicht

Driving in old age: use of protection motivation theory on a fictional on-road program
Thomas Berndl
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Psychologie
Betreuer*in
Arnd Florack
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.29392
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29567.17246.471363-1
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Forschungsarbeit untersuchte den Einfluss der Theorie der Schutzmotivation auf mögliche Veränderungen im Fahrverhalten von Personen über 65 Jahren, in dieser Studie zusammengefasst ausgedrückt als Offenheit gegenüber Feedback, ausreichende Überzeugung der Selbstbeurteilung und konkrete Pläne zur Selbstregulation. Weiters wurde durch die Präsentation eines fiktiven Programms „Begleitetes Fahren“ die Bereitschaft der Teilnehmer, ihre aktuellen Fähigkeiten in Anwesenheit eines ausgebildeten Fahrtrainers unter Beweis zu stellen, getestet. Die kognitiv vermittelnden Prozesse einer angepassten Theorie der Schutzmotivation wurden bezüglich ihres Einflusses auf die Schutzmotivation der Teilnehmer als Resultat von Bedrohungs- und Bewältigungseinschätzung des Autofahrens im Alter geprüft. 102 Personen im Alter von über 65 Jahren nahmen an der Untersuchung teil, wobei im Vorfeld 24 Personen in Fokusgruppen befragt wurden und die daraus resultierenden Ergebnisse die Grundlage zur Erstellung der Items des in dieser Studie verwendeten Fragebogens darstellen. In den Ergebnissen zeigte sich, dass die Faktoren der Theorie „severity“, „vulnerabilty“ und „self-efficacy“ in Summe als stärkste Prädiktoren für eine mögliche Veränderung des Fahrverhaltens im Alter und des Weiteren für eine Teilnahme am Feedbackprogramm dienten. Allerdings zeigte sich in unserer Studie, dass eine starke Schutzmotivation nicht automatisch zu einer hohen Bereitwilligkeit der Teilnahme in beiden Szenarien führt. Zusammenfassend zeigte sich, dass die Theorie der Schutzmotivation nicht umfassend, allerdings aber in einigen Bereichen, auf ein nicht-gesundheitsbezogenes Thema wie das Fahrverhalten im Alter anwendbar ist, weitere Forschung auf diesem Gebiet ist aber dennoch erforderlich.
Abstract
(Englisch)
The present master thesis investigated the influence of the Protection Motivation on possible intentions to change the driving behavior above the age of 65 years. We examined the protection motivation, in this study referred to as openness towards feedback, conviction of sufficient self-assessment and concrete plans of self-regulation with regards to the effects of its threat and coping appraisal components on it. Furthermore the influence of the PMT-factors was tested concerning the participation in a fictional on-road program in order to obtain feedback on the present driving abilities as well as regarding two scenarios in which one entailed possible consequences for the driver. 24 participants were consulted in focus groups in the first part of the study in order to create a suitable questionnaire, 102 participants took part in the subsequent section of the research. Although overall outcome demonstrated a diversity of predictors for each dependent variable, results yet showed that “severity”, “vulnerability” and “self-efficacy” were the most important predictors in order to forecast protection motivation and furthermore the willingness to participate in the program and both scenarios. This master thesis outlines that the PMT as explanatory model of behavioral changes in health threatening situations by the means of adaptive and maladaptive coping can be applied on the issue of driving behavior in old age, however future research is necessary in order to adapt the PMT to a version more suitable to use it on so far new fields of application.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
protection motivation theory behavioral changes driving in old age participation willingness openness towards feedback plans of self-regulation conviction of self-assessment
Schlagwörter
(Deutsch)
Schutzmotivation Verhaltensänderung Autofahren im Alter Teilnahmebereitschaft Offenheit gegenüber Feedback Überzeugung der Selbstbeurteilung Pläne zur Selbstregulation
Autor*innen
Thomas Berndl
Haupttitel (Englisch)
Driving in old age: use of protection motivation theory on a fictional on-road program
Paralleltitel (Deutsch)
Autofahren im Alter: Anwendung der Theorie der Schutzmotivation an einem fiktiven Fahrtraining
Publikationsjahr
2013
Umfangsangabe
85 S. : graph. Darst.
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Arnd Florack
Klassifikation
77 Psychologie > 77.69 Sozialpsychologie: Sonstiges
AC Nummer
AC11025811
Utheses ID
26221
Studienkennzahl
UA | 298 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1