Detailansicht
Visuokonstruktive Fähigkeiten bei Patienten mit Alzheimer Krankheit, Mild Cognitive Impairment (MCI) und Parkinson Krankheit
Harald Krakhofer
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Psychologie
Betreuer*in
Claus Lamm
DOI
10.25365/thesis.29398
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29059.23379.867964-2
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Visuokonstruktive Fähigkeiten ermöglichen uns Zeichenvorlagen zu kopieren. Dabei wird mit Hilfe des Arbeitsgedächtnisses die Zeichnung auf ihrer räumlichen Struktur erfasst, abgespeichert und auf ein Blatt Papier wiedergegeben. Ziel dieser Diplomarbeit ist es,
Unterschiede in visuokonstruktiven Fähigkeiten in einer klinischen Stichprobe zu untersuchen. Dabei wurden 195 gesunde Personen (KG), 168 Personen mit einer leichten kognitiven Beeinträchtigung (MCI), 159 Personen mit Alzheimer Krankheit (AD) und 85 Personen mit Parkinson Krankheit (PD) untersucht. In der Universitätsklinik für Neurologie, Med Uni Wien wird der TEVK II (Test zur Erfassung der Visuokonstruktion) in der Praxis eingesetzt und ist Gegenstand dieser Studie. Weiteres wurde aufgrund unpräziser Auswertungskriterien des TEVK II ein neues Auswertungssystem entwickelt und auf dessen Testgütekriterien untersucht. Es konnte herausgefunden werden, dass der TEVK II gut differenzieren kann zwischen den Gruppen MCI, gesunde Kontrollgruppe und Alzheimer
Erkrankung, Parkinson Erkrankung. Zusammenhänge zwischen Anzahl an Bildungsjahren bzw. dem semantischem Gedächtnis und TEVK II konnten nicht gefunden werden. Das neue Auswertungssystem des TEVK III (99 Items) weist bessere Testgütekriterien, wie das TEVK II original (10 Items) auf (Reliabilität=.92, Sensivität=.74 und Spezifität=.69).
Abstract
(Englisch)
Visuoconstructive abilities allow us to copy geometrical figures. With the help of working
memory, an explicit analysis of the spatial structure is necessary, store and reproduces it on a sheet of paper. The aim of this thesis is to examine differences in visuoconstructive
abilities in a clinical sample. The sample consisted of 195 healthy persons (KG), 168 persons
with mild cognitive impairment (MCI), 159 persons with Alzheimer's disease (AD) and 85
persons with Parkinson’s disease (PD). At university hospital for neurology, meduni Vienna
the TEVK II (test for visuoconstructive abilities) is used in practice and is the subject of this study. Additional a new scoring system was developed due to imprecise evaluation criteria of TEVK II original and examined on its test quality criteria. The TEVK II can good distinguish between healthy group, MCI and Alzheimer's disease, Parkinson’s disease. Correlations between years of education respectively semantic memory and TEVK II could not be found. The new scoring system of TEVK III (99 items) has better test quality criteria as the TEVK II original (10 items) with reliability =.92, sensitivity =.74 and specificity=.69.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
Visuoconstructive abilities alzheimer disease parkinson disease mild cognitive impairment
Schlagwörter
(Deutsch)
Visuokonstruktive Fähigkeiten Alzheimer Krankheit Parkinson Krankheit Mild Cognitive Impairment
Autor*innen
Harald Krakhofer
Haupttitel (Deutsch)
Visuokonstruktive Fähigkeiten bei Patienten mit Alzheimer Krankheit, Mild Cognitive Impairment (MCI) und Parkinson Krankheit
Publikationsjahr
2013
Umfangsangabe
81 S. : Ill., graph. Darst.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Claus Lamm
AC Nummer
AC11026752
Utheses ID
26227
Studienkennzahl
UA | 298 | | |