Detailansicht
Implementierung einer CALL-Anwendung unter Verwendung von NLP-Methoden mit dem Schwerpunkt auf semantischer Annotation
Georg Benedikt Pitschmann
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Ernst Buchberger
DOI
10.25365/thesis.3011
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30164.24120.347854-5
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Im Zuge dieser Arbeit wird ein CALL (Computer Assisted Language Learning)-Programm vorgestellt, das in erster Linie von Methoden aus dem Gebiet des NLP (Natural Language Processing) Gebrauch macht. Die SCall (kurz für Semantisches CALL) genannte Anwendung generiert ausgehend von benutzerseitig eingegebenen Sätzen Übungsaufgaben zur Verwendung im Fremdsprachenunterricht, in diesem Fall für Deutsch und Schwedisch.
Ein Schwerpunkt der Arbeit liegt auf der Annotation des zugrundeliegenden Lexikons mit semantischer Information in Form von sogenannten Selektionsrestriktionen. Selektionsrestriktionen sind Markierungen, welche die Verwendung von Wörtern auf bestimmte semantische Umgebungen einschränken, wodurch die Generierung von semantisch korrekten Konstruktionen sichergestellt werden soll. Ferner wird ein Ansatz zur statistischen Kontrolle von semantischen Konstruktionen vorgestellt, wobei das World Wide Web als linguistisches Korpus Verwendung findet. Mittels dieser Methode werden in SCall Bigramme auf deren semantische Richtigkeit kontrolliert. In weiterer Folge werden der Aufbau sowie die Funktion der Applikation erläutert.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Computer Assisted Language Learning Natural Language Processing Ontologie Semantik Selektionsrestriktionen Web as Corpus
Autor*innen
Georg Benedikt Pitschmann
Haupttitel (Deutsch)
Implementierung einer CALL-Anwendung unter Verwendung von NLP-Methoden mit dem Schwerpunkt auf semantischer Annotation
Publikationsjahr
2008
Umfangsangabe
115 S. : graph. Darst.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Ernst Buchberger
Klassifikationen
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.69 Sprachwissenschaft: Sonstiges ,
54 Informatik > 54.75 Sprachverarbeitung
AC Nummer
AC07654367
Utheses ID
2623
Studienkennzahl
UA | 328 | | |