Detailansicht

Puzzle-Films: Zeitspiele in "(500) days of summer" , "21 grams" und "Eternal sunshine of the spotless mind"
Isabel Aldag
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Clemens Stepina
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.29406
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29989.69820.580569-6
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Wurde und wird in konventionellen Drehbüchern ein chronologisch und kausal linearer Handlungs- strang verfolgt, hat sich hier im 20. und 21. Jahrhundert hier ein Wandel vollzogen. Neue Erzählfor- men sind zunehmend aufgetaucht, die nun vermehrt mit den Regeln konventioneller Filmdramatur- gie brechen, indem sie mit den linearen Strukturen von Erzählungen spielen. Zunehmend prägt dies heutige Drehbücher und Filme. Diese neuen narrativen Formen, werden in der Arbeit anhand der Filme (500) DAYS OF SUM- MER, 21 GRAMS und ETERNAL SUNSHINE untersucht und aufgezeigt, dass diese ihre eigene Form von Zeitlichkeit, Kausalität und eine gewisse eigene Ordnung kreieren, um dem Zuschauer hierüber das Verstehen der Filmgeschichte zu ermöglichen. Gemein haben die drei untersuchten Filme, dass sie auf besondere Art mit den Formen von Zeit umgehen und ihr Narrativ sich einem zeitlichen und kausalen Kontinuum entzieht. Unterschiedlich ist die Art wie dies erfolgt. Was dies bewirkt und wie dennoch das Verstehen der Narration möglich ist, wird in der Arbeit untersucht. Dazu wird die jeweils angewandte Methode mit der Linearität zu brechen analysiert. Transkripte, Filmprotokolle und Diagramme visualisieren die Strukturen. Den hierbei grundlegenden Fragen, was Zeit überhaupt ist, welche Formen sie annimmt und wie wir sie wahrnehmen wird nachgegangen und abschließend festgestellt, wie und dass solche komplexen Zeit-Puzzle-Konstrukte dadurch funktionieren, dass der Zuschauer am Verstehen mitarbeitet und vom Rezipienten zum aktiven Zuschauer wird.
Abstract
(Englisch)
While conventional movie scripts have been following chronological and causal-linear storylines, new forms of storytelling have emerged throughout the 20st and 21st century, resulting in a more and more frequent breaching of those conventional narratives and linear structures. This change shapes todays movie scripts and motion pictures. The thesis examines these new narrative structures in (500) DAYS OF SUMMER, 21 GRAMS and ETERNAL SUNSHINE OF THE SPOTLESS MIND and shows that the films create new forms of temporality, causality and unique arrangements to enable the viewer's understanding of the story. The three films all have special, yet different means to deal with the shapes of time, while their nar- ratives escape a linear and causal continuum. The thesis explores how their unique structures are formed and organized, and how the story is made comprehensive. Transcripts, protocols and diagrams aid to visualize the movies' narrative structures in the examina- tion of each film's method to break up linearity. At the base of this exploration the thesis looks into the questions of what time is, which shapes it can take and how it is perceived. It determines that, and how, complex time-puzzle-structures ope- rate and function with the viewer becoming active in the comprehension of the story.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Filmanalyse Filmdramaturgie Gondry Iñárritu Non-Linearität Webb
Autor*innen
Isabel Aldag
Haupttitel (Deutsch)
Puzzle-Films: Zeitspiele in "(500) days of summer" , "21 grams" und "Eternal sunshine of the spotless mind"
Publikationsjahr
2013
Umfangsangabe
106 S. : graph. Darst.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Clemens Stepina
Klassifikationen
24 Theater > 24.12 Regie, Dramaturgie ,
24 Theater > 24.37 Film: Sonstiges
AC Nummer
AC11078497
Utheses ID
26235
Studienkennzahl
UA | 317 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1