Detailansicht

Herausforderungen bei der Filmsynchronisation dargestellt anhand von Spike Lees "Malcolm X"
Dzana Sorlija
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Zentrum für Translationswissenschaft
Betreuer*in
Klaus Kaindl
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.29420
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29473.88866.844261-3
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Aufgrund der multimodalen Natur des Filmtexts stellt die Filmsynchronisation audiovisuelle TranslatorInnen vor besondere Herausforderungen. Diese Herausforderungen sind Gegenstand der vorliegenden Master-Arbeit und sollen anhand von neun Beispielszenen aus Spike Lees Filmdrama Malcolm X illustriert werden. Hierzu erfolgt eine übersetzungskritische Analyse des Korpusmaterials nach dem funktionalen Modell von Margret Ammann im Hinblick auf die Aspekte „Kulturreferenzen“, „Sprachvarietäten“ und „Schimpfwörter“. Im ersten Kapitel werden die translationswissenschaftlichen Grundlagen, auf denen die Arbeit fußt, vorgestellt. Diese umfassen einerseits Ammanns übersetzungskritisches Modell, aber auch all jene Theorien und Teiltheorien, auf die sich Ammann stützt. Hierzu gehören neben Reiß‘ und Vermeers Skopostheorie und Justa Holz-Mänttäris Theorie vom translatorischen Handeln auch die scenes-and-frames-Semantik nach Fillmore sowie Ecos Konzept der Modell-LeserIn. Nach Absteckung des theoretischen Rahmens widmet sich das 2. Kapitel zuerst der semiotischen Komplexität des Filmtexts, bevor auf die audiovisuelle Translation eingegangen wird. Es wird zunächst ein Überblick über die Entstehungsgeschichte der audiovisuellen Translation geliefert und anschließend jene Fragestellungen erörtert, die derzeit reges Forschungsinteresse genießen und für deren Beantwortung auch in Zukunft Forschungsanstrengungen nötig sein werden. Danach folgt der eigentliche Schwerpunkt der Arbeit: die (Film)Synchronisation. Neben der Beschreibung des arbeitsteiligen Synchronisationsprozesses und der Beschäftigung mit der Frage der Synchronität, liegt der Fokus auf einer ausführlichen Auseinandersetzung mit den Aspekten „Sprachvarietäten, „Kulturreferenzen“ und „Schimpfwörter“, die im empirischen Teil untersucht werden sollten. Nach der Vorstellung des Korpusmaterials in Kapitel 4, erfolgt schließlich die Analyse nach den fünf Kritikschritten des Amman‘schen Modells. Die Conclusio umfasst die abschließende Präsentation und Interpretation der Analyseergebnisse, wobei eine Brücke zwischen dem theoretischen und empirischen Teil geschlagen wird.
Abstract
(Englisch)
Due to the multimodal nature of film, audiovisual translators are confronted with specific challenges. These challenges are the object of the present thesis and shall be illustrated on the basis of nine selected scenes from Spike Lee’s drama Malcolm X. For this purpose, an analysis of the object of study is carried out according to Margret Ammann’s model of translation critique regarding the following aspects: cultural references, linguistic varieties and taboo language. The first chapter lays the thesis’ theoretical foundation by introducing Ammann’s model of translation critique as well as the (partial) theories that her work is based on. These basic theories include Reiß’s and Vermeer’s skopos theory, Holz-Mänttari’s theory of translational action, Fillmore’s scenes-and-frames semantics and Eco’s concept of the "model reader". After determining the theoretical framework in chapter 1, chapter 2 is dedicated to the semiotic complexity of films and audiovisual translation. After portraying the evolution of audiovisual translation as a field of study, certain areas of current and future research interest are being addressed. This is followed by the thesis‘ main focus: (film) dubbing. Apart from outlining the dubbing process characterized by a division of labour and addressing the issue of synchrony, the aspects of linguistic varieties, cultural references and taboo language, which shall be analysed in the empirical part of this master’s thesis, are dealt with in detail. The presentation of the chosen corpus in chapter 4 is followed by its analysis according to Ammann’s five-step model of translation critique. In the last chapter, the analysis results are presented and interpreted, establishing a link between theory and practice.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
translation translation critique film dubbing
Schlagwörter
(Deutsch)
Translation Übersetzungskritik Filmsynchronisation
Autor*innen
Dzana Sorlija
Haupttitel (Deutsch)
Herausforderungen bei der Filmsynchronisation dargestellt anhand von Spike Lees "Malcolm X"
Publikationsjahr
2013
Umfangsangabe
134 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Klaus Kaindl
Klassifikation
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.45 Übersetzungswissenschaft
AC Nummer
AC11679449
Utheses ID
26247
Studienkennzahl
UA | 060 | 342 | 363 |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1