Detailansicht

Gesundheitsbezogene Lebensqualität nach Schlaganfall
empirische Überprüfung eines biosozialen Einflussfaktorenmodells
Karin Hagenauer
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Psychologie
Betreuer*in
Reinhold Jagsch
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.29469
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29341.05321.910760-6
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die International Classification of Functioning, Disability and Health (ICF) als Rahmenmodell für die neurologische Rehabilitation weist der Optimierung der Teilhabe (= Partizipation) des Patienten/der Patientin am Leben trotz möglicher langfristiger Einschränkungen höchste Priorität zu. Um die Teilhabe gezielt verbessern zu können, ist es unabdingbar, mögliche Einflussfaktoren zu identifizieren. Experten plädieren dafür, vermehrtes Augenmerk auf die Förderfaktoren zu legen, und hier vor allem auf die in der Forschung bisher vernachlässigten personbezogenen Faktoren. Hier kann das Wissen der Psychologie aus dem Bereich des ressourcenorientierten Ansatzes helfen, der seinen Fokus auf Faktoren richtet, die dazu beitragen, dass Menschen trotz einströmender Belastungen körperlich und psychisch gesund bleiben. Die vorliegende Arbeit setzt die genannte Forderung der Teilhabe-Orientierung am Beispiel des Schlaganfalls um. Das Ziel ist es, Einflussfaktoren zu identifizieren, die maßgeblich für die gesundheitsbezogene Lebensqualität  ein Aspekt der Teilhabe  in der bisher wenig untersuchten chronischen Phase nach einem Schlaganfall verantwortlich sind. Überprüft werden sollte dabei ein biopsychosoziales Einflussfaktorenmodell mit dem Prädiktor „Selbstständigkeit im Alltag“ zur Quantifizierung der Behinderung und den Ressourcen „Selbstwirksamkeitserwartung“, „dispositioneller Optimismus“, „Resilienz“ (personbezogene Faktoren) und „soziale Unterstützung“ (Umweltfaktor). Die empirische Untersuchung weist ein Querschnittdesign mit einem quantitativen Forschungszugang auf. Es handelt sich um eine Multicenter-Studie, in der in fünf Rehabilitationszentren 81 Schlaganfallpatienten und -patientinnen in der chronischen Phase ihrer Erkrankung mittels einer Fragebogenbatterie befragt wurden. Als Auswertungsmethode wurde eine hierarchische multiple Regressionsanalyse durchgeführt. Als Erstes wurde „Selbstständigkeit im Alltag“ als Prädiktor mit der stärksten Evidenz in das Modell aufgenommen (Modell 1), gefolgt vom Umweltfaktor „soziale Unterstützung“ (Modell 2), wiederum gefolgt von den bei Schlaganfall noch wenig untersuchten personbezogenen Faktoren „Selbstwirksamkeitserwartung“, „dispositioneller Optimismus“ und „Resilienz“ (Modell 3). Die Ergebnisse zeigen, dass vor allem die Ressourcen aus dem Bereich der personbezogenen Faktoren und Umweltfaktoren wesentliche Prädiktoren für die gesundheitsbezogene Lebensqualität in der chronischen Phase des Schlaganfalls sind. Die Selbstständigkeit im Alltag als Indikator für das Ausmaß der Behinderung weist hingegen keine signifikante Vorhersagekraft auf. Die sich aus der vorliegenden Untersuchung ergebende Implikation für die Praxis der neurologischen Rehabilitation ist, die Ressourcen eines Patienten/einer Patientin in der chronischen Phase nach dem Schlaganfall vermehrt in der Interventionsplanung zu berücksichtigen, um somit dem Ziel der Rehabilitation – der Teilhabe am Leben trotz Einschränkungen – einen Schritt näher zu kommen.
Abstract
(Englisch)
The International Classification of Functioning, Disability and Health (ICF) frame-work for neurological rehabilitation places most emphasis on the optimization of the participation of the patient. This should be possible even though imposed long-term restrictions due to health issues. Before being able to improve participation experts have to identify possible influencing factors. Here it should be concentrated on facili-tators and especially on personal factors. These two aspects are more or less unob-served by research up to now. The psychological knowledge about the resource-based approach will be of great value here. This approach focuses on factors that will help the patients to stay physically and mentally healthy in spite of their heightened burdens. This thesis orientates on the participation in the case of a suffered stroke. The aim is to identify influencing factor for health-related quality of life. Health-related quality of life represent an aspect of participation, and should be researched especially in the chronic phase after suffering the stroke. In the center of the research process should be the personal factors and environmental factors comprising the resources of “resili-ence”, “optimism”, “self efficacy” (personal factors) and “social support” (environ-mental factor). Furthermore the factor “independence in everyday life” is measured to quantify the disability. In summary, it is a biopsychosocial model, which should be tested. The empirical analysis is done by a cross-section method (quantitative approach) through a multicenter study in five rehabilitation centers. In the end 81 patients who suffered strokes and are presently in the chronic phase of their illness have been in-terviewed guided by a questionnaire. Hierarchical regression was used to analyze the data. First “independence in every-day life”, which is the predictor with the best evidence was entered in the model (model 1), followed by the well known predictor “social support” (model 2). In the end the new predictors “resilience”, “optimism” and “self efficacy” are added (model 3). The results show that in the chronic phase of the illness the most prominent predictors for health-related quality of life are personal factors and environmental factors. In contrast the factor “independence in everyday life” isn´t able to predict health-related quality of life in a significant way. The results are of particular importance for the praxis of neurological rehabilitation. Patients in the chronic phase after suffering the stroke need interventions with the focus on personal and social resources to attain the goal of participation.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
health-related quality of life stroke rehabilitation participation
Schlagwörter
(Deutsch)
gesundheitsbezogene Lebensqualität Schlaganfall Rehabilitation Partizipation
Autor*innen
Karin Hagenauer
Haupttitel (Deutsch)
Gesundheitsbezogene Lebensqualität nach Schlaganfall
Hauptuntertitel (Deutsch)
empirische Überprüfung eines biosozialen Einflussfaktorenmodells
Publikationsjahr
2013
Umfangsangabe
125 S. : graph. Darst.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Reinhold Jagsch
Klassifikation
77 Psychologie > 77.82 Rehabilitation
AC Nummer
AC11041488
Utheses ID
26286
Studienkennzahl
UA | 298 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1