Detailansicht

Untersuchungen zur Mortalitäts-Salienz-Hypothese der Terror Management Theory unter Berücksichtigung der Motivationstheorie der Logotherapie & Existenzanalyse
Michael Thir
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Psychologie
Betreuer*in
Thomas Slunecko
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.29478
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30290.59736.600053-8
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
In der vorliegenden Arbeit wurde vor dem Hintergrund des »erweiterten kognitiven Motivationsmodells« (Heckhausen & Heckhausen, 2010) der Einfluss einer Manipulation des Glaubens an die Existenz bzw. Nichtexistenz eines Lebens nach dem Tod (Dechesne et al., 2003; Frankl, 2011) sowie einer Modifikation des Versuchsaufbaus in Form einer vertiefenderen Auseinandersetzung mit dem Gedanken an die eigene Sterblichkeit (Greenberg et al., 1994) auf den Mortalitäts-Salienz-Priming-Effekt der Terror Management Theory (Kesebir & Pyszczynski, 2012) und weiters der Erklärungsanteil der Selbstwirksamkeitserwartung (Bandura, 1977), der Handlungs-Ergebnis-Erwartung und der Situations-Ergebnis- Erwartung (Heckhausen & Heckhausen, 2010) als generalisierte Personfaktoren an der Handlungsvarianz in Bezug auf den Mortalitäts-Salienz-Priming-Effekt überprüft. In einer als Online-Studie durchgeführten Modifikation des Studiendesigns von Dechesne et al. (2003) und Greenberg et al. (1994) wurden neben soziodemographischen Daten zunächst die Selbstwirksamkeitserwartung, die Handlungs-Ergebnis-Erwartung und die Situations-Ergebnis- Erwartung erfasst. Die Versuchsteilnehmer wurden danach randomisiert einer von neun Versuchsbedingungen zugeteilt: zunächst wurde durch die Vorgabe eines Primetextes entweder der Glaube an die Existenz eines negativ attribuierten Lebens nach dem Tod oder an die Nichtexistenz eines Lebens nach dem Tod bei gleichzeitiger positiver Attribuierung der Sterblichkeit manipuliert, während in einer Kontrollbedingung ein neutraler Text vorgegeben wurde. Nach einer Ablenkung wurde ein Mortalitäts-Salienz-Priming bzw. ein neutrales Priming in der Kontrollgruppe vorgegeben. In einer weiteren Versuchsbedingung wurde nach dem Mortalitäts-Salienz-Priming eine zweiminütige Pause zu einer vertiefenderen Auseinandersetzung mit dem todesbezogenen Gedanken vorgegeben. Das Ausmaß an distaler Abwehr wurde über die Erfassung des Selbstwertbedürfnisses erhoben. Die Stichprobe bestand aus 402 Studierenden der Universität Wien. Zur Überprüfung der Hypothesen wurden Varianzanalysen, lineare Regressionen sowie eine Kovarianzanalyse berechnet. Die Ergebnisse unterstützten keine der formulierten Hypothesen. Der Grund für diese Ergebnisse liegt unter anderem in einer Abwesenheit des Mortalitäts-Salienz-Priming-Effekts, welche auf Mängel in Bezug auf die Erhebung der distalen Abwehr zurückzuführen ist.
Abstract
(Englisch)
The aim of the present study was to examine the hypothesized effect of a manipulation of the belief in the existence or nonexistence of an afterlife (Dechesne et al., 2003; Frankl, 2011) on the Mortality-Salience-Priming-Effect as predicated by the Terror Management Theory (Kesebir & Pyszczynski, 2012), as well as to examine the hypothesized effect of a modification of the established study design by including a condition providing the opportunity to reflect more deeply on the thought of mortality (Greenberg et al., 1994). Furthermore, in order to test the Terror Management Theory within a model framework of motivation psychology (Heckhausen & Heckhausen, 2010), the explanatory power of the Self-Efficacy and the expectancy regarding the locus of control (Bandura, 1977; Heckhausen & Heckhausen, 2010) were examined. The study was conducted online, using a slightly modified version of the design conceived by Dechesne et al. (2003) and Greenberg et al. (1994). First, along with socio-demographic data, Self-Efficacy and the expectancy regarding the locus of control were measured. Subsequently, the participants were randomized to one out of nine conditions. First, belief in the existence of a negatively attributed afterlife or the nonexistence of an afterlife, together with a positive attribution towards mortality was manipulated via priming, while in the control condition, a neutral text was presented to the participants. After a distraction-task, either a Mortality-Salience-Priming or a neutral Control- Priming was submitted to the participants. Within an additional condition, after the Mortality- Salience-Priming, the testing was paused for two minutes to provide the opportunity for a deeper reflection on the thought of mortality. The amount of distal defense was measured via the amount of need for self-esteem. The sample consisted of 402 students from the University of Vienna. To examine the hypotheses, analyses of variance, linear regressions and an analysis of covariance were conducted. The results did not support any of the postulated hypotheses. An explanation for these results could be the absence of a Mortality-Salience- Priming-Effect, which in turn can be traced back to issues related to the measuring of the distal defense.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Motivation psychology, Terror Management Theory, Logotherapy, Existential Analysis, Self-Efficacy, Locus of Control, Priming
Schlagwörter
(Deutsch)
Motivationspsychologie, Terror Management Theory, Logotherapie, Existenzanalyse, erweitertes kognitives Motivationsmodell, Selbstwirksamkeitserwartung, Priming
Autor*innen
Michael Thir
Haupttitel (Deutsch)
Untersuchungen zur Mortalitäts-Salienz-Hypothese der Terror Management Theory unter Berücksichtigung der Motivationstheorie der Logotherapie & Existenzanalyse
Publikationsjahr
2013
Umfangsangabe
326 S. : graph. Darst.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Thomas Slunecko
Klassifikationen
77 Psychologie > 77.02 Philosophie und Theorie der Psychologie ,
77 Psychologie > 77.10 Strömungen und Richtungen in der Psychologie: Allgemeines ,
77 Psychologie > 77.13 Tiefenpsychologie ,
77 Psychologie > 77.21 Humanistische Psychologie ,
77 Psychologie > 77.24 Kritische Psychologie ,
77 Psychologie > 77.45 Motivationspsychologie ,
77 Psychologie > 77.72 Psychotherapie: Allgemeines ,
77 Psychologie > 77.77 Humanistische Therapie
AC Nummer
AC11032116
Utheses ID
26295
Studienkennzahl
UA | 298 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1