Detailansicht
Erweiterung und testtheoretische Überprüfung des Itempools der Skala Lernbär aus dem Wiener Entwicklungstest
Karin Handler
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Psychologie
Betreuer*in
Ursula Kastner-Koller
DOI
10.25365/thesis.29479
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29052.09126.515063-0
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Die Feinmotorik spielt in der Entwicklungspsychologie eine eher untergeordnete Rolle. Um die Entwicklung von Kindern im Vorschulalter aber ganzheitlich erfassen zu können, muss auch der Funktionsbereich Motorik erhoben werden, wie es beim WET (Kastner-Koller & Deimann, 2012) der Fall ist. Ziel dieser Arbeit ist es, die Skala Lernbär aus dem WET (Kastner-Koller & Deimann, 2012), die der Erfassung der Feinmotorik im Vorschulalter dient, mit adäquaten Items zu erweitern. Diese werden in Anlehnung an die Kenntnisse der Entwicklungspsychologie gestaltet und an einer Stichprobe (n = 94) von Kindergartenkinder überprüft. Nach der Analyse auf Itemebene ergibt sich eine Skala mit 13 Items, deren Reliabilität sowie auch Validität den geforderten Ansprüchen genügen. Die Skala bildet die Entwicklung der feinmotorischen Fähigkeiten ab, da mit steigendem Alter zunehmend mehr Aufgaben gelöst werden können. Auch einen generellen Entwicklungsvorsprung der Mädchen im Bereich Feinmotorik spiegelt die Skala wider. Somit ist die erweiterte Skala Lernbär geeignet, die feinmotorischen Fähigkeiten von Kindern zwischen 3;00 und 5;11 Jahren spielerisch und den Testgütekriterien entsprechend zu erfassen. Besonders für den förderdiagnostischen Ansatz ist die Skala geeignet, da sie vor allem im unteren Fähigkeitsbereich differenziert. Weiterer Forschung bedarf es in Hinblick auf umgebungsbedingte Unterschiede, da die Ergebnisse dieser Untersuchung nur eingeschränkt interpretierbar sind.
Abstract
(Englisch)
Fine motor skills are of secondary importance within developmental psychology. However you will have to assess the motor skills too, like the WET (Kastner-Koller & Deimann, 2012) does, if you want to look at the development of preschool children in its entirety. It is the aim of this study to develop new tasks to expand the scale Lernbär of the WET (Kastner-Koller & Deimann, 2012), which assesses fine motor skills of preschoolers. The new tasks are derived from the knowledge of developmental psychology and tested with a sample (n = 94) of preschool children. At first the tasks are individually tested and so there results a scale with 13 tasks, which fulfil the standards of reliability and validity. The scale portrays the development of fine motor skills, because the older the children are the more tasks they can solve. Moreover the scale portrays that in general girls have better fine
114
motor skills. Therefore the expanded scale Lernbär can be used to assess the fine motor skills of children at the age of 3;00 to 5;11 in a playful and standards fulfilling way. The scale can especially be used to diagnose the necessity of enhancement, because it discriminates the lower fine motor skills in particular. Further research will be necessary to examine environmental differences, because the results of this study are restricted.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
fine motor skills scale enlargement Wiener Entwicklungstest preschool age
Schlagwörter
(Deutsch)
Feinmotorik Subtesterweiterung Wiener Entwicklungstest Vorschulalter
Autor*innen
Karin Handler
Haupttitel (Deutsch)
Erweiterung und testtheoretische Überprüfung des Itempools der Skala Lernbär aus dem Wiener Entwicklungstest
Publikationsjahr
2013
Umfangsangabe
115 S. : graph. Darst.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Ursula Kastner-Koller
Klassifikation
77 Psychologie > 77.08 Psychologische Diagnostik
AC Nummer
AC11031995
Utheses ID
26296
Studienkennzahl
UA | 298 | | |
