Detailansicht

Comparative analysis of high-alpine and subnival vegetation of mountain ecosystems in Iran (Alborz and NW-Iran) and assessing the impacts of climate change and land-use
Eshlaghi Jalil Noroozi
Art der Arbeit
Dissertation
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Lebenswissenschaften
Betreuer*in
Georg Grabherr
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.29511
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29752.19513.503466-6
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Iran ist ein Gebirgsland. Alpine Habitate sind jedoch über ausgedehnte Gebirgsräume weit zerstreut und stark fragmentiert. Die artenreiche Flora und Vegetation dieser Habitate wurde bislang kaum untersucht. Dies trotz des hohen Anteils engräumig verbreiteter Arten und der dadurch erwarteten hohen Anfälligkeit auf Effekte des Klimawandels. Ziel dieser Dissertation ist das Studium der Flora und Vegetation der hoch-alpinen bis subnival-nivalen Höhenstufen Irans, mit einem speziellen Fokus auf das Elburs-Gebirge in Nord-Iran und die isolierteren Bergstöcke Sahand und Sabalan im Nordwesten. Im speziellen bezieht sich die Arbeit auf Biodiversitätsmuster entlang des Höhengradienten, auf die Vegetationszusammensetzung im Vergleich mit benachbarten Gebirgsräumen und auf das Gefährdungspotential bezüglich Klimaerwärmung. Die Arbeit ist in zwei Themenbereiche gegliedert, wobei sich der erste auf die Artenmuster, der zweite auf die Vergesellschaftung der Arten bezieht. Teil 1 beinhaltet eine detaillierte phytogeographische Erfassung aller in den obersten Höhenstufen vorkommenden Gefäßpflanzenarten und versucht, darauf aufbauend, eine erste Risikoabschätzung von klimawandelinduzierten Biodiversitätsverlusten zu geben. Die Studie basiert auf eingehender Literaturrecherche sowie ergänzenden Felderhebungen. Für die gesamte subnival-nival-Stufe wurden 151 Arten identifiziert, 51 davon sind auf diese Höhenstufe beschränkt. Anhand der Verbreitungsmuster der Arten entlang des Vertikalgradienten und der geographischen Verbreitung wird das Potential für erwärmungsinduzierte Artenverluste diskutiert. Der Endemitenanteil (Iran-Endemiten, meist jedoch sind es sehr lokal verbreitete Arten) zeigte einen sehr deutlichen Anstieg mit der Höhenlage. Sehr engräumig verbreitete Arten zeigen also eine Häufung in der höchsten, nur sehr kleinflächigen Höhenstufe. Diese kälteadaptierten Gebirgsspezialisten sind demnach hochgradig anfällig auf Klimawandeleinflüsse. Darüber hinaus sind für die iranischen Gebirge noch etliche unbekannte Gefäßpflanzenarten zu erwarten, wie durch die Neufunde im Rahmen dieser Studie angezeigt ist. Zwei Arten, Senecio subnivalis (im Hezar-Gebirge Süd-Irans) und Nepeta sahandica (im Sahand, NW-Iran), wurden erstmals beschrieben, für eine weitere, Gagea alexia, wurde ein sehr disjunktes Vorkommen gefunden. Die Originalbeschreibungen mit vegetationsökologischen Informationen zu diesen Arten sind in einem eigenen Kapitel dargestellt. Der zweite Haupt-Fokus der Dissertation liegt auf der Vegetation der hoch-alpinen und subnival-nivalen Stufe Nord- und Nordwest-Irans. Aus insgesamt 700 Vegetationsaufnahmen wurden 141 Aufnahmen für die Analyse und phytosoziologische Klassifizierung der Schuttvergesellschaftungen ausgewählt. Anhand einer synoptischen Tabelle wurde der syntaxonomische Bezug mit der Schuttvegetation benachbarter Gebirge in Anatolien, Kaukasus sowie der Gebirge auf der Balkanhalbinsel und der Alpen untersucht. Aufgrund klarer floristischer Differenzierung zu den Nachbargebirgen mussten die iranischen Schuttgesellschaften in eine neue syntaxonomische Klasse mit zwei Ordnungen und drei Verbänden gestellt werden. Die Arbeit stellt die erste formale syntaxonomische Klassifikation der Hochgebirgs-Schuttgesellschaften Irans dar.
Abstract
(Englisch)
Iran is a mountainous country where rather small patches of alpine habitats are scattered across large mountain areas. The diverse flora and vegetation of these habitats have been poorly investigated so far, despite the high rate of narrowly distributed plant species which are expectedly very vulnerable to climate change impacts. The aim of this thesis is to study the flora and vegetation of the high alpine to subnival-nival elevation belts of Iran with emphasis on N- (Alborz) and NW-Iran (Sahand and Sabalan), its biodiversity in relation to elevation and its vegetation patterns in comparison with neighboring mountain systems, as well as its potential threats through climate warming. The thesis is divided into two related research foci, the first on high-altitude species, the second on their vegetation patterns. The first study deals with assessing the plant diversity and phytogeography of vascular plants occurring in the uppermost elevation belts of Iran, and attempts to give a first estimate on the risk of biodiversity losses through effects of climate change. This work was based on an extensive literature research and on additional field observations. All vascular plant species living in the subnival–nival zone of Iranian mountains (151 species) and those restricted to this zone (51) were identified. The elevational and geographical distribution patterns of these species were analyzed and the current distribution patterns are discussed with respect to potential warming-induced species losses. The rate of endemics (endemic to Iran, in most cases however far more restricted distributions) increases sharply with increasing elevation. The narrow distribution of most of Iran’s cold-adapted mountain flora and the low potential of alternative cold habitats render it highly vulnerable to climate change. Furthermore, Iran’s high mountains may host a number of still unknown species, as this study revealed two subnival-nival vascular plant species new to science: Senecio subnivalis (on Hezar Mts in south Iran) and Nepeta sahandica, (on Sahand, NW Iran), and a highly disjunct occurrence of Gagea alexii. The original descriptions of these discoverings and of these species’ vegetation ecology are arranged in a separate chapter. The second main research focus of the thesis was on the vegetation of the alpine and subnival-nival zones of N and NW Iran. In total, about 700 vegetation relevés have been collected from different habitats of the study area during the MSc and PhD theses. This thesis mainly deals with high-elevation scree vegetation, using 141 relevés for analysis and phytosociological classification. A synoptic table of the most important alliances of scree vegetation in the European Alps, the Balkan Peninsula, the Caucasus, Anatolia, as well as the alliances described in the present paper was prepared to show the floristic and syntaxonomic relationship of these regions. All high-alpine and subnival scree communities of the study area were arranged in one class, two orders, and three alliances which are new for the science. This was the first formal syntaxonomic classification of the high mountain scree vegetation of Iran.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
alpine ecosystem flora Iran vegetation
Schlagwörter
(Deutsch)
alpine Ökosysteme Flora Iran Vegetation
Autor*innen
Eshlaghi Jalil Noroozi
Haupttitel (Englisch)
Comparative analysis of high-alpine and subnival vegetation of mountain ecosystems in Iran (Alborz and NW-Iran) and assessing the impacts of climate change and land-use
Paralleltitel (Deutsch)
Vergleichende Analyse hochalpiner und subnivaler Vegetation in Gebirgsökosystemen Irans (Elburs und NW-Iran) unter Berücksichtigung von Klimawandel und Landnutzungseffekten
Publikationsjahr
2013
Umfangsangabe
143 S. : zahlr. Ill und graph. Darst.
Sprache
Englisch
Beurteiler*innen
Alain Mark ,
Brigitta Erschbamer
Klassifikationen
42 Biologie > 42.07 Biogeographie ,
42 Biologie > 42.59 Botanik: Sonstiges ,
42 Biologie > 42.90 Ökologie: Allgemeines
AC Nummer
AC11181096
Utheses ID
26321
Studienkennzahl
UA | 094 | 437 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1