Detailansicht

Zehn Thesen zum Lesen
Leseförderung in sprachlich heterogenen Gruppen zu Beginn der Sekundarstufe I
Andrea Dorner
Art der Arbeit
Dissertation
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Hans-Jürgen Krumm
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.29515
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29553.08812.158253-0
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Gegenstand der vorliegenden Dissertation ist Leserförderung in sprachlich heterogenen Gruppen zu Beginn der Sekundarstufe I mit besonderem Fokus auf das Lesen in der Zweitsprache Deutsch (DaZ). Im Zentrum der Studie steht die Begleitevaluation eines Leseförderprojekts mit dem Titel „Stärkung der Lese- und Medienkompetenz von SchülerInnen mit Migrationshintergrund an AHS“, das im Schuljahr 2006/07 unter der Leitung des Stadtschulrates für Wien und des damaligen Pädagogischen Instituts Wien durchgeführt wurde. Die Ausgangslage im Projekt ist geprägt durch Klassen mit einer hohen Anzahl von Kindern mit DaZ, einer Situation, die weder den Lehrmethoden und Arbeitsanforderungen der Lehrenden noch den Bedürfnissen der SchülerInnen gerecht wird. Die Forschungsfrage dieser Arbeit lautet daher, wodurch sich schulische Leseförderung in sprachlich heterogenen Gruppen besonders auszeichnet und nach welchen Kriterien lesefördernde Maßnahmen in solchen Gruppen zu analysieren und zu bewerten sind. Die Studie lehnt sich methodisch an die qualitative Evaluationsforschung an und wird in Zusammenarbeit mit der Projektgruppe im Sinne begleitender Aktionsforschung durchgeführt, was zu vielschichtigem Datenmaterial führt und einen intensiven Praxisbezug gewährleistet. Der theoretische Teil der Arbeit stellt den aktuellen Stand der Leseforschung sowie die Forschungsgrundlagen über Spracherwerb und Sprachentwicklung im Kontext von Migration und Mehrsprachigkeit dar. Der Kern der Arbeit besteht aus der Analyse und empirischen Erprobung förderdiagnostischer Maßnahmen zur Steigerung der Lesekompetenz von SchülerInnen mit DaZ. Die gängige Praxis des Leseunterrichts wird kritisch analysiert und die Unzulänglichkeit praktizierter monolingual ausgerichteter Diagnoseverfahren im Kontext von DaZ empirisch nachgewiesen. Zentral ist die Erkenntnis, dass Lesegeschwindigkeit vor allem beim Lesen in der Zweitsprache keinen zwingenden Schluss auf die Lesekompetenz zulässt. Die Aussagekraft solcher Diagnoseergebnisse ist daher zweifelhaft und bietet keine Anhaltspunkte für eine passgenaue Förderung. Diese führt vor allem durch regelmäßige, kleinschrittige Übungssequenzen, die sich an den Merkmalen des Lesens in der Zweitsprache orientieren, zu nachhaltigem Erfolg. Das übergeordnete Ziel dieser Arbeit besteht in einem Kriterienkatalog: Die Forschungsergebnisse werden in zehn Thesen zusammengefasst, die Grundsätze einer Leseförderung in sprachlich heterogenen Gruppen formulieren.
Abstract
(Englisch)
This thesis discusses the practices of the teaching of reading at Austrian schools, especially the promotion of reading skills of linguistically heterogeneous groups at the start of secondary level I, with a particular focus on reading German as a second language. The focal point of the study is the accompanying evaluation of a reading promotion project titled "Strengthening reading and media literacy of students with a migration background at secondary school" which took place in the school year 2006/07 under the supervision of the Vienna Municipal Education Authority and the Pedagogical Institute of Vienna. The project is characterised by a high number of children whose first language is not German (sometimes up to 100%). Existing teaching and learning methods neither meet the working requirements of teachers nor the requirements of students in their second language. One of the main questions of this thesis is therefore, which measures really promote reading skills at school in linguistically heterogeneous groups and which criteria have to be used to analyse and evaluate measures to promote reading skills. Methodically the study is based on quantitative evaluation research. It was carried out in cooperation with the project group and according to the principles of action research and provided access to multi-layered data which forms the empirical basis of the thesis and ensures practical relevance. The theoretical part describes the current state of research in reading and the basic research principles of language acquisition and development in the context of migration and multilingualism. The core of the thesis is the analysis and testing of assessment practices to improve the reading skills of students with German as a second language. The standard practice of teaching reading is analysed critically and the shortcomings of diagnostic procedures based on monolingualism in the context of German as a second language are proven empirically. A central finding was that reading speed, especially when reading in the second language, does not necessarily give an indication of reading skills. The informative value of standardised assessment results is therefore questionable and does not offer any reference points for a targeted promotion of skills. Those measures promoting reading which take place in small steps and on a regular basis, based upon characteristics in reading in a second language, are most likely to be successful. The results of the research are summarised in ten hypotheses formulating the basic principles of the promotion of reading skills in linguistically heterogenous groups at Autrian Schools.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Reading Reading Skills Reading Competence German as a Second Language
Schlagwörter
(Deutsch)
Lesen Leseförderung Lesekompetenz Lesediagnostik Sekundarstufe Deutsch als Zweitsprache
Autor*innen
Andrea Dorner
Haupttitel (Deutsch)
Zehn Thesen zum Lesen
Hauptuntertitel (Deutsch)
Leseförderung in sprachlich heterogenen Gruppen zu Beginn der Sekundarstufe I
Paralleltitel (Englisch)
Ten Thoughts About Reading
Publikationsjahr
2013
Umfangsangabe
325 S. : graph. Darst.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*innen
Hans-Jürgen Krumm ,
Inci Dirim
Klassifikation
81 Bildungswesen > 81.05 Bildungsforschung
AC Nummer
AC11093803
Utheses ID
26325
Studienkennzahl
UA | 092 | 332 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1