Detailansicht

Analyse von Inhaltsstoffen in Beeren des schwarzen Holunders (Sambucus nigra) mittels HPLC gekoppelt mit verschiedenen Detektoren
Norbert Neger
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Chemie
Betreuer*in
Gerhard Sontag
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.3021
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29512.35292.243155-0
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Der schwarze Holunder ist in Europa weit verbreitet. In der Naturheilkunde und Phar-makognosie werden seit langem Präparationen des Holunders bei Erkältungs- und uro-logischen Erkrankungen erfolgreich eingesetzt ohne, dass die Wirkmechanismen im Detail geklärt sind. Bekannt ist, dass Holundersaft aus den Beeren reich an antioxidativ wirksamen Verbin-dungen ist. Das Ziel der vorliegenden Arbeit war einige dieser sekundären Pflanzenin-haltsstoffe zu identifizieren und zu quantifizieren, wobei Phenolsäuren und Flavonoide im Mittelpunkt des Interesses standen. Die Analysen sollten dabei mit einer HPLC-Apparatur durchgeführt werden, die mit einem Coulometrischen Elektroden-Array De-tektor gekoppelt wurde. Im Jahr 2002 konnten Nagl et. al die Verbindungen Protocatechusäure, Chlorogensäure, Rutin und Avicularin im Holundersaft nach Reinigung auf SPE-Kartuschen (solid phase extraction) mittels HPLC und Dioden-Array Detektion (DAD) nachweisen und quanti-fizieren. Ziel der vorliegenden Arbeit war, die von Nagl et. al entwickelten Aufarbeitungsmetho-de zu verbessern und daran anschließend, die Substanzen mittels HPLC zu trennen und mit der selektiven coulometrischen Elektroden-Array Detektion (CEAD) zu bestimmen. Zwei isokratische Methoden wurden entwickelt, um Phenolsäuren (mobile Phase 2% Methanol, 98% 20 mM Natriumacetat-Puffer, eingestellt auf pH 2.90 mit Essigsäure (v/v), Flussrate 0.8 ml/min) und Flavonoidglykoside und Aglykone (mobile Phase 50% Methanol, 50% 20 mM Kaliumdihydrogenphosphat-Puffer, eingestellt auf pH 3.50 mit Phosphorsäure (v/v), Flussrate 1.2 ml/min) auf einer M&N EC 150x4.6 mm Nucleodur Sphinx Säule zu trennen. Der Vorteil des CEAD (Potentiale von +50 mV bis +820 mV) ist die selektive Erfas-sung der oxidierbaren Inhaltsstoffe, isokratische Elution sorgte für kurze Laufzeiten und verbesserte das Peaktailing bei Aglykon-Peaks. Protocatechusäure, Chlorogensäure, Rutin, Nicotiflorin und Quercetin konnten durch Vergleich der Retentionszeiten und der Strom-Spannungskurven identifiziert werden. Um die Ergebnisse der qualitativen CEAD Analysen zu untermauern, wurden diese durch Messungen mit LC-ESI/MS überprüft und ergänzt.
Abstract
(Englisch)
The shrubs or small trees of the common European elder are rampant all over Europe, especially in ruderal areas. In naturopathy, preparations of Elder are effectively used for treatment of flu, cough, sneeze, laryngitis, nephritic diseases or cystitis without referring all effects to special constituents of the plant. As elderberry juice is rich in antioxidant compounds, the aim of this work was to identify and quantify some of these secondary plant compounds in the berry juice with main focus on phenolic acids and flavonoids. The given task was to accomplish the analysis using HPLC coupled with the Coulometric Electrode Array Detection system (CEAD). Levels of protocatechuic acid, chlorogenic acid, rutin, and avicularin had been earlier determined by Nagl et al. (2002) using SPE for sample preparation and HPLC-UV. These sample preparation and analytical methods were improved and modified to meet the premises of RP-HPLC coupled with CEAD for qualitative and quantitative analysis. Two isocratic methods were developed to separate phenolic acids (mobile phase 2% methanol, 98% 20 mM sodium acetate buffer adjusted to pH 2.90 with acetic acid (v/v), flow 0.8 ml/min) and flavonoid glycosides and aglycons (mobile phase 50% methanol, 50% 20 mM potassium dihydrogenphosphate buffer adjusted to pH 3.50 with phospho-ric acid (v/v), flow 1.2 ml/min) on a M&N EC 150 x 4.6 mm Nucleodur Sphinx column. Sample work-up for determination of phenolic acids included SPE. For analysis of fla-vonoids simple dilution and centrifugation steps were sufficient. CEAD (potentials +50 to +820 mV) allowed selective detection of oxidizable constituents and isocratic elution kept running times short and prevented tailing in aglycon peaks. Protocatechuic acid, chlorogenic acid, rutin, nicotiflorin and quercetin could be identified by comparison of retention times and current voltage curves. LC-ESI/MS was used as additional identifi-cation tool. Quantification was carried out by standard addition method based on HPLC-CEAD data.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Sambucus nigra HPLC LC-MS phenolic acids flavonoids coulometric electrode array detection
Schlagwörter
(Deutsch)
Sambucus nigra HPLC LC-MS Phenolsäuren Flavonoide coulometrischen Elektroden Array Detektion
Autor*innen
Norbert Neger
Haupttitel (Deutsch)
Analyse von Inhaltsstoffen in Beeren des schwarzen Holunders (Sambucus nigra) mittels HPLC gekoppelt mit verschiedenen Detektoren
Publikationsjahr
2008
Umfangsangabe
120 S. : Ill., graph. Darst.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Gerhard Sontag
Klassifikationen
30 Naturwissenschaften allgemein > 30.00 Naturwissenschaften allgemein: Allgemeines ,
35 Chemie > 35.07 Chemisches Labor, chemische Methoden ,
35 Chemie > 35.23 Analytische Chemie: Allgemeines ,
35 Chemie > 35.26 Massenspektrometrie ,
35 Chemie > 35.27 Elektrochemische Analyse ,
35 Chemie > 35.29 Chromatographische Analyse, Elektrophorese ,
35 Chemie > 35.68 Organische Verbindungen: Sonstiges ,
42 Biologie > 42.38 Botanik: Allgemeines
AC Nummer
AC07474643
Utheses ID
2633
Studienkennzahl
UA | 474 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1