Detailansicht

Mehrsprachigkeit und die Bedeutung von Heritage Language Education an österreichischen Universitäten
Jaroslav Faulhaber
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Chris Schaner-Wolles
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29588.64599.714170-6
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
In dieser Arbeit wird der Weg für das Verständnis des an österreichischen Universitäten kaum beachteten Themas ‚Heritage Language Education‘ geebnet. Im ersten Teil dieser Arbeit werden die zahlreichen Betrachtungsmöglichkeiten auf ‚Sprache als Problem‘, ‚Sprache als Recht‘ und ‚Sprache als Ressource‘ besprochen. Der zweite Teil dieser Arbeit thematisiert die Begriffe ‚Muttersprache / Erstsprache‘; den in der Mehrsprachigkeitsforschung vorherrschenden Terminologiesalat und die Häufigkeitswillkür im Hinblick auf die Anzahl der Sprachen, die ein mehrsprachiges Individuum gebrauchen solle, um als solches zu gelten; die traditionellen Definitionen von Zwei- und Mehrsprachigkeit, und die Formen der (vor allem individuellen) Zwei- und Mehrsprachigkeit. Zum Schluss dieses Teils werden die Leser/innen mit der Tatsache konfrontiert, dass bei mehrsprachigen Individuen zwischen solchen mit einem emotionalen und/oder persönlichen Bezug zu einer Sprache und solchen ohne einen solchen Bezug unterschieden werden muss. Der dritte Teil dieser Arbeit widmet sich einem besonderen Typ an mehrsprachigen Lernerinnen und Lernern (Heritage Language Lerner, HLL), die ihre unvollständig erworbene/n Erstsprache/n (Heritage Language, HL) vorzugsweise im Hochschulbereich im formalen Unterricht nachlernen und/oder ausbauen möchten. Im vierten Teil, dem Anhang, sind außerdem die (Roh-)Daten der zu dieser Arbeit durchgeführten Online-Umfrage mit dem Titel „Das Angebot an Lehrveranstaltungen aus dem Bereich Sprachbeherrschung für Heritage-Language-Lerner/innen an österreichischen Universitäten“ enthalten und beschrieben. Für den Hochschulbetrieb stellen die Ergebnisse dieser Arbeit die Differenz zwischen Fremdsprachenlernerinnen und Fremdsprachenlernern (FSL) auf der einen Seite, und HLL auf der anderen Seite in ein deutlich klareres Licht, und geben die Sicht auf die Bedürfnisse und Erwartungen, mit denen diese unterschiedlichen Lerner/innen in den Unterricht kommen, frei. Diese Unterschiede beruhen sowohl auf kultureller als auch auf sprachlicher Ebene, was wiederum verlangt, den Lernenden – sowohl den FSL als auch den HLL – einen methodisch-didaktisch angepassten Unterricht zu ermöglichen, der speziell auf deren Bedürfnisse ausgerichtet ist. Beilage: CD-Rom.
Abstract
(Englisch)
This thesis paves the way for an understanding of Heritage Language Education, a topic barely explored at Austrian universities. Part I of this work discusses the numerous reflections to possibilities of viewing ‘language as a problem’, ‘language as a right’, and ‘language as a resource’. In Part II the following issues are addressed and discussed: ‘mother tongue/native language’, the dominant terminology chaos and the frequency of arbitrariness with respect to the number of languages a multilingual individual should use in order to qualify as such, the traditional definitions and forms of bi- and multilingualism, and especially the forms of individual bi- and multilingualism. Finally, the reader is confronted with the fact that a distinction needs to be made between multilingual individuals with emotional and/or personal ties to a language and those lacking such a relationship. Part III of this work introduces a particular type of multilingual learner (Heritage Language Learner, HLL), who wishes to learn or build upon their incompletely acquired native language (Heritage Language, HL), and preferably have an opportunity to do so in a formal high school setting. In addition, part IV contains the (raw) data and a description of the online survey with the title “The Range of Language Courses for Heritage Language Learners at Austrian Universities” carried out to this thesis. For higher education, the results of this thesis present the difference between FLL and HLL in a much clearer light, and offer insight into the needs and expectations, with which these different learners approach learning. These differences are based on both a cultural as well as a linguistic level, which in turn requires that learners – both FLL and HLL – are offered methodologically and didactically adapted teaching tailored to their needs. Attachment: CD-Rom.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Heritage Language Heritage Language Learner Heritage Language Speaker Heritage Language Education Multilingualism Foreign Language Learning Language as Problem Language as Right Language as Resource Incomplete First Language Acquisition
Schlagwörter
(Deutsch)
Herkunftssprache Heritage Language Education Mehrsprachigkeit Sprache als Problem Sprache als Recht Sprache als Ressource Unvollständiger Erstspracherwerb Fremdsprachenlerner Hochschulbereich Heritage-Language-Lerner
Autor*innen
Jaroslav Faulhaber
Haupttitel (Deutsch)
Mehrsprachigkeit und die Bedeutung von Heritage Language Education an österreichischen Universitäten
Paralleltitel (Englisch)
Multilingualism and the importance of Heritage Language Education at Austrian Universities
Publikationsjahr
2013
Umfangsangabe
263 S. : graph. Darst.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Chris Schaner-Wolles
Klassifikationen
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.06 Sprachwissenschaft: Allgemeines ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.10 Sprache in Beziehung zu anderen Bereichen der Wissenschaft und Kultur ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.20 Soziolinguistik: Allgemeines ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.22 Sprachlenkung, Sprachpolitik ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.23 Mehrsprachigkeit ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.31 Spracherwerb ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.41 Sprachdidaktik ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.42 Sprachbeherrschung ,
73 Ethnologie > 73.64 Sprache, Kommunikation ,
73 Ethnologie > 73.96 Ethnische Identität ,
81 Bildungswesen > 81.44 Schulbesuch, Studium ,
81 Bildungswesen > 81.61 Didaktik, Hochschuldidaktik ,
81 Bildungswesen > 81.80 Hochschulen, Fachhochschulen
AC Nummer
AC11090063
Utheses ID
26342
Studienkennzahl
UA | 328 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1