Detailansicht
The impact of climate change and pollution on the allergenicity of Ambrosia artemisiifolia pollen
Markus Debiasi
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Zentrum für Molekulare Biologie
Betreuer*in
Thomas Alfred Decker
DOI
10.25365/thesis.29536
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29693.34281.327663-5
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Allergisches Asthma ist eine chronische immun-vermittelte Entzündungserkrankung der
Atemwege, die durch eine Überempfindlichkeit gegen Allergene hervorgerufen wird.
Mehrere auf den Klimawandel und auf Umwelt-Faktoren bezogene wissenschaftliche
Veröffentlichungen weisen darauf hin, dass Umwelt-Veränderungen in den letzten
Jahrzehnten dazu beigetragen haben, das Vorkommen von allergischem Asthma zu erhöhen.
Umweltfaktoren, wie extreme Temperaturen, Veränderungen in der Luftfeuchtigkeit, niedrige
pH-Werte und Schadstoffe stehen im Verdacht u.a. direkt mit Allergenen wechselzuwirken
und dadurch die Allergenität zu verändern.
Um mögliche Unterschiede in der Allergenität von Pollen, unter verschiedenen Stress-
Bedingungen zu untersuchen, entwickelten wir ein Protokoll um allergisches Asthma mit dem
hoch-allergenen Pollen von Artemisia artemisiifolia in BALB/c Mäusen zu induzieren.
Obwohl wir ein breites Spektrum an Umweltfaktoren und verschiedene Konzentrationen von
diesen imitierten, einschließlich Hitze, sauren Regen, Kupfer- und Ammoniumnitrat-
Verschmutzung, konnten wir keine signifikanten Unterschiede im Krankheitsbild finden. Wir
vermuteten, dass der gekaufte Pollen während der industriellen Verarbeitung so modifiziert
worden war, dass die Allergenität durch Umweltfaktoren nicht mehr weiter veränderbar war.
Um dennoch mögliche Auswirkungen von Umwelt-Stressbedingungen auf die Allergenität
von Pollen zu untersuchen, entschieden wir lokal gesammelten Pollen zu verwenden. Wir
sammelten Pollen aus ländlichen und städtischen Gebieten, und verglichen die Allergenität
mit der von gekauftem Pollen. Während der Pollen aus dem ländlichen Gebiet keiner oder
wenig Schadstoffbelastung ausgesetzt war, wurde der Pollen aus der städtischen Umgebung
in unmittelbarer Nähe einer stark frequentierten Autobahn gesammelt und war somit einer
massiven Schadstoffbelastung des Verkehrs ausgesetzt. Mäuse, die mit städtischem Pollen
behandelt wurden zeigten ein ausgeprägteres Krankheitsbild als Mäuse, die mit Pollen aus
dem ländlichen Gebiet behandelt wurden. Jene Mäuse, die mit dem gekauften Pollen
behandelt wurden, wiesen ähnlich starke Krankheitssymptome auf wie jene nach Behandlung
mit städtischem Pollen.
Wir schließen daraus, dass der gekaufte Pollen während der Herstellung verändert wurde und
empfehlen deshalb Pollen aus wenig belasteten ländlichen Gebieten zu verwenden, um
mögliche Auswirkungen von Umwelt-Stressfaktoren auf die Allergenität von Pollen zu
untersuchen. Außerdem deuten unsere Ergebnisse darauf hin, dass städtische
Schadstoffbelastung sich erschwerend auf die Allergenität von Pollen auswirkt, und zum
globalen Anstieg von allergischem Asthma beiträgt.
Abstract
(Englisch)
Allergic asthma is a chronic immune-mediated inflammatory disease of the respiratory tract,
characterized by airway dysfunction induced by a hypersensitivity reaction against allergens.
Several publications studying the climate change and environmental factors indicate that
environmental alteration is contributing to the increase in incidence and prevalence of allergic
asthma over the last decades. It has been suggested that environmental factors, such as
extreme temperatures, changes in humidity, low pH, and pollution may interact directly with
allergens, altering allergenicity.
We developed an allergic asthma model for disease induction in BALB/c mice with the
highly allergenic pollen of Ambrosia artemisiifolia to investigate possible differences in
allergenicity of pollen incubated under several stress conditions. Although we mimicked a
wide range and various doses of environmental factors, including heat, acid rain, and copper
and ammonium nitrate pollution, we were not able to detect significant differences in disease
severity when using processed pollen. We hypothesized that the purchased untreated pollen
may have been modified during processing and could not be altered further under the
conditions used in our study. To address this hypothesis, we planned to use locally collected
Ambrosia pollen to detect possible changes in allergenicity following treatment with
environmental stress conditions. Therefore, we collected pollen from rural and urban areas
and compared the allergenicity with company-derived pollen. Rural pollen was harvested
from an area in the countryside unexposed to air pollution, whilst urban pollen was collected
from the vicinity of a highly motorized roadway where plants were constantly exposed to
exhaust fumes. Increased pathological outcomes in mice treated with urban pollen indicated
that pollen from plants derived from high stress environments might be more allergenic than
pollen from rural areas. Environmental stress factors, in our case most probably traffic
pollution, might directly impact plants to produce a more allergenic pollen or/and may
interact directly with the pollen itself. Moreover, treatment with Allergon pollen and urban
pollen resulted in similar disease severity, supporting our assumption that Allergon pollen
allergenicity is being altered during processing.
Our results suggest that company-derived pollen has been altered during production and
processing, and collected rural pollen should be used in further experiments to investigate
possible effects of environmental stress factors on pollen allergenicity. Furthermore, we
suggest that the observed aggravating effects of urban pollution on pollen allergenicity might
be a major contributor to the global rise in incidence and prevalence of allergic asthma.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
Allergic asthma Ambrosia artemisiifolia (ragweed) Allergenicity Environmental stress factors Climate change Pollution Copper Ammonium nitrate Heat Acid rain BALB/c
Schlagwörter
(Deutsch)
Allergisches Asthma Ambrosia artemisiifolia (Ragweed) Allergenität Umwelt-Faktoren Klimawandel Schadstoffe Kupfer Ammoniumnitrat Hitze saurer Regen BALB/c
Autor*innen
Markus Debiasi
Haupttitel (Englisch)
The impact of climate change and pollution on the allergenicity of Ambrosia artemisiifolia pollen
Paralleltitel (Deutsch)
Auswirkungen von Klimaveränderung und Schadstoffen auf die Allergenität von Ambrosia artemisiifolia-Pollen
Publikationsjahr
2013
Umfangsangabe
91 S. : Ill., graph. Darst.
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Thomas Alfred Decker
Klassifikationen
42 Biologie > 42.13 Molekularbiologie ,
44 Medizin > 44.45 Immunologie
AC Nummer
AC11687272
Utheses ID
26344
Studienkennzahl
UA | 066 | 830 | |