Detailansicht

Ruderal- und Pflasterritzenvegetation in Klagenfurt am Wörthersee
Thomas Mikl
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Lebenswissenschaften
Betreuer*in
Karl Reiter
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.29539
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30359.87957.338663-7
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit der ruderalen Flora und der Pflasterritzenvegetation in Klagenfurt am Wörthersee. Ziel war es, die Vegetation auf Brachflächen und Trittpflanzengesellschaften im innerstädtischen Bereich genauer zu untersuchen. Wege und ruderale Standorte sind durch Veränderung des Bodengefüges und Schaffung neuer Lebensverhältnisse vom Menschen geprägt, welche von den natürlichen Standortbedingungen stark abweichen. Auf künstlich geschaffenen Böden wie Müllhalden oder Schotterflächen, wachsen bei spontaner Besiedlung stets ruderale Arten als Erstbesiedler an. Der Entstehungsort ruderaler Arten ist so mannigfaltig wie der Eingriff des Menschen in die Landschaft selbst. Die Vegetationsentwicklung auf Lehmböden verläuft anders als auf stark gedüngten Mistplätzen, wenngleich beide als ruderale Standorte klassifiziert werden. Dabei bildet der anthropogene Eingriff in die Natur einen wesentlichen Faktor, der lokal die natürlichen Standortsfaktoren weiter verändert. Der wohl größte Einfluss des Menschen auf seiner Umwelt resultiert in seinem direkten Wohnbereich, dessen urbane Brachen und Wege exzellente Beobachtungen für die Anpassungsfähigkeit der städtischen Vegetation offenbaren. Bezugnehmend auf die Brachflächen, wurden für diese Arbeit solche ausgewählt, die mannigfach bewirtschaftet und seit einigen Jahren nicht intensiv genutzt wurden. Trittfluren wurden jene ausgesucht, welche länger keinem Umbau unterworfen waren. Für die Auswertung der Diplomarbeitsdaten in dieser Arbeit, war der Fokus auf das Erfassen von ausgewählten Brachen und Trittfluren gerichtet sinnvoll.
Abstract
(Englisch)
This thesis is concerned with the ruderal flora and the vegetation of cracks in sidewalks and streets in Klagenfurt am Wörthersee. The objective was to analyze the vegetation of abandoned areas and trampled habitats in the intraurban area more precisely. Lanes and ruderal areas are urbanized by humans due to change in the soil structure and by creation of new living conditions, which are different to natural conditions. Ruderal plants grow on artificial created areas such as dumping grounds or gravel ways by more spontaneous colonization. The origin of ruderal species is as varied as the human intervention in the landscape itself. The vegetation development on loamy soil proceeds in a different way as on fertilized collecting points for refuse, even though both areas are classified as ruderal habitats. Here the anthropogenic interference with the nature is an essential factor that locally changes the natural parameters. The main influence of man with his environment results in his immediate living area, its urban wasteland and paths reveal excellent observation points for the adaptability of urban vegetation. Referring to the wastelands, for this thesis, those have been picked, which were managed manifold and have not been used extensively for several years. Trampled habitats, which have not been rebuilt, have been chosen for this work. Fort the consolidation, the focus was based on the sensing of designated waste lands and trampled habitats.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
ruderal flora vegetation of cracks in sidewalks Klagenfurt am Wörthersee trampled habitats wastelands intra-urban area
Schlagwörter
(Deutsch)
Ruderalflora Fugenvegetation Klagenfurt am Wörthersee ruderal Trittpflanzen urbane Flora Brachfläche Pflasterritzenvegetation Brache
Autor*innen
Thomas Mikl
Haupttitel (Deutsch)
Ruderal- und Pflasterritzenvegetation in Klagenfurt am Wörthersee
Paralleltitel (Englisch)
The ruderal flora and vegetation of cracks in Klagenfurt am Wörthersee
Publikationsjahr
2013
Umfangsangabe
112 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Karl Reiter
Klassifikation
42 Biologie > 42.97 Ökologie: Sonstiges
AC Nummer
AC11315524
Utheses ID
26347
Studienkennzahl
UA | 444 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1