Detailansicht
The negotiation of identity in selected works of contemporary immigrant fiction
Elvira Hagen
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Ewald Mengel
DOI
10.25365/thesis.29558
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30017.22385.967370-1
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Diese Diplomarbeit beschäftigt sich mit der Verhandlung von Identität in zeitgenössischen Immigrationsromanen. Der erste, theoretische Teil beschäftigt sich mit: (1) soziologischen Theorien zu Gründen und Formen der Migration und Integration sowie multi- und plurikulturellen Gesellschaftskonzepten, (2) Identitätskonzepten und (3) der Entwicklung des Immigrationsromans. Der zweite Teil besteht aus einer Querschnittsanalyse dreier exemplarisch ausgewählter Immigrationsromane: Dreaming in Cuban von Cristina García erzählt die Geschichte einer cubanischen Familie, die im Zuge der kommunistischen Revolution zwischen den in Cuba verbliebenen Familienmitgliedern und denen nach den USA ausgewanderten geteilt ist. Monkey Bridge von Lan Cao beschreibt die Umstellungsschwierigkeiten einer Mutter und ihrer Tochter, zwei vietnamesischen Kriegsflüchtlingen, nach ihrer Ankunft in den USA. Der dritte Roman, The Namesake von Jhumpa Lahiri, schildert das Leben einer indischen Familie, die nach ihrer Auswanderung versucht, in den USA Fuß zu fassen.
In den Analysekapiteln werden unterschiedliche Aspekte von Identität in den jeweiligen Romanen untersucht. So wird verglichen, wie die Themen Namensgebung, zwischenmenschliche Beziehungen, Beziehung zum eigenen Körper, psychologischer Zustand und psychische Krankheiten, Probleme und Chancen der Zweisprachigkeit und interkultureller Kommunikation, Konfrontation unterschiedlicher Glaubens- und Wertesysteme und Fragen der kulturellen Zugehörigkeit in den drei Romanen aufgegriffen werden. Interessanterweise finden sich unerwartete Parallelen in Aufbau und Inhalt der Romane, obwohl diese sehr unterschiedliche Migrationserfahrungen behandeln. In allen drei Romanen geht es um die Frage, wie sich Immigranten in der fremden Umgebung zu Hause fühlen und ihre Vergangenheit in ihr neues Leben integrieren können. Des Weiteren werden auch die Schwierigkeiten der zweiten Generation von Immigranten geschildert, eine Identität zu bilden, die sowohl ihre Herkunftskultur also auch die Kultur ihres gegenwärtigen Landes integriert.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Identität Migration Immigrationsliteratur Cristina García Jumpha Lahiri Lan Cao
Autor*innen
Elvira Hagen
Haupttitel (Englisch)
The negotiation of identity in selected works of contemporary immigrant fiction
Paralleltitel (Deutsch)
Die Verhandlung von Identität in ausgewählten Werken zeitgenössischer Immigrationsliteratur
Publikationsjahr
2013
Umfangsangabe
143 S.
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Ewald Mengel
Klassifikation
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.00 Sprach- und Literaturwissenschaft: Allgemeines
AC Nummer
AC11711263
Utheses ID
26361
Studienkennzahl
UA | 190 | 344 | 313 |