Detailansicht

Das Binaritätsprinzip und der Aufbau der Verbalphrase im Französischen
Stefan Wlach
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Robert Tanzmeister
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.29567
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29988.90464.565369-4
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
In der vorliegenden Arbeit beleuchte ich das Binaritätsprinzip, auch bekannt als die Binary Branching Hypothesis (BBH), am Beispiel des Französischen. Diese besagt, dass Phrasen strikt binär verzweigende Strukturen sind. Mit anderen Worten, ein Mutterknoten besitzt immer genau zwei Tochterknoten. Zwar gilt diese Annahme durchaus als Arbeitshypothese, aber die Implikationen einer solchen Phrasenarchitektur sind weitreichend. Die BBH gehtauf Kayne (1984) zurück und ist heute im Rahmen der Generativen Syntax, allem voran in dessen populärsten Ausformungen – der Rektions- und Bindungtheorie (GB) sowie dessen Nachfolger, dem Minimalistischen Programm (MP) – eine zentrale Annahme. Allerdings gibt es auch kritische Stimmen (Culicover & Jackendoff 2005; 2006a), die nicht nur die BBH in Frage stellen, sondern vor allem auch den Syntaktozentrismus der GB und des MP ankreiden. Nicht zuletzt sind es methodologische Fragestellungen, die hierbei ins Gewicht fallen: Wie kann ein Grammatikmodell abgeändert werden, wenn es bestimmte empirische Daten nicht adäquat erfasst? Diese Arbeit hat zum Ziel, den Ursprung und die Auswirkungen des Binaritätsprinzips in der Syntax darzustellen. Das Hauptaugenmerk wird daher auf der Phrasenstruktur und ihrer Verflechtung mit der aktuellen generativen Syntaxtheorie liegen. Ich werde dafür argumentieren, dass das Binaritätsprinzip eine unnötige Vorgabe ist, die einer generativen Tradition mit der Syntax in der Hauptrolle entwachsen ist.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Binarity Principle French Syntax Simpler Syntax Hypothesis Generative Grammar Minimalist Program Verbal Phrase
Schlagwörter
(Deutsch)
Binaritätsprinzip Französisch Syntax Simpler Syntax Hypothesis Phrasenstruktur Minimalistisches Programm Verbalphrase
Autor*innen
Stefan Wlach
Haupttitel (Deutsch)
Das Binaritätsprinzip und der Aufbau der Verbalphrase im Französischen
Publikationsjahr
2013
Umfangsangabe
109 S. : graph. Darst.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Robert Tanzmeister
Klassifikation
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.52 Syntax
AC Nummer
AC11410711
Utheses ID
26369
Studienkennzahl
UA | 190 | 353 | 347 |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1