Detailansicht

Active Ageing
Einfluss einer 6-monatigen Trainings- und Ernährungsintervention auf die Mikrokernhäufigkeit bei institutionalisierten SeniorInnen
Birgit Koller
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Lebenswissenschaften
Betreuer*in
Karl-Heinz Wagner
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30079.08889.909759-3
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Älterwerden ist durch verschiedene Veränderungen des Organismus gekennzeichnet, insbesondere durch verlangsamte Stoffwechselmechanismen und Erkrankungen, wie z.B. Sarkopenie. Dabei ist gerade der Erhalt der Muskelmasse, -kraft, und –funktion für die Lebensqualität von großer Bedeutung. Die Kombination aus regelmäßigem körperlichem Training und einer adäquaten Protein- und Mikronährstoffversorgung stellt die beste Prävention bzw. Behandlung von Sarkopenie dar. Außerdem ist das Altern mit einer erhöhten Mikrokernfrequenz assoziiert, die ein wichtiger Marker für chromosomale Schäden sowie für ein erhöhtes Krebsrisiko ist. In dieser Arbeit wurden der Einfluss von Krafttraining in Kombination mit der Einnahme eines protein- und nährstoffreichen Supplements (FortiFit) auf verschiedene genotoxische Biomarker im Zeitraum von sechs Monaten bei SeniorInnen >65 Jahre (n=99) untersucht. Die Studienteilnehmer wurden randomisiert in 3 Gruppen unterteilt: Gruppe Training, Training und Ernährung und Gedächtnistrainingsgruppe (Kontrollgruppe). Mit dem CBMN Assay, der als verlässlichste Methode zur Erfassung von chromosomalen Schäden gilt, wurde dafür die Anzahl der Zweikernzellen mit Mikrokernen, Gesamtmikrokernfrequenz, Apoptosen, Nekrosen, nucleoplasmic bridges und NBUDs bewertet. Dabei wurden die Ausgangswerte (T1) mit den Werten nach sechsmonatiger Intervention (T3) verglichen. Die Ergebnisse zeigen, dass die Kombination von Krafttraining und eine dem Alter angepasste Nahrungsergänzung die Mikrokernrate und die Anzahl anderer zytotoxischer Biomarker im Alter >65 Jahren insgesamt deutlich reduzieren kann. Derzeit existieren keine anderen Studien, die diesen Zusammenhang näher untersucht haben. Im Interesse der Erhaltung der Lebensqualität von der älteren und immer älter werdenden Bevölkerung bedarf es daher noch weitaus mehr Forschungsarbeit auf diesem Gebiet.
Abstract
(Englisch)
The process of ageing is characterized by several changes in the organism, especially due to reduced metabolic mechanisms and diseases such as Sarcopenia. Therefore, the preservation of muscle mass, power, and function is of great importance to maintain life quality. The combination of regular physical exercise and an appropriate intake of protein and micronutrients is the most efficient way to prevent or treat sarcopenia. Furthermore, ageing is associated with an increased micronuclei frequency, which is an important marker for chromosomal damage as well as for an increased cancer risk. In this thesis, the effects resistance training combined with the intake of a protein- and nutrient-rich supplement (FortiFit) on various genotoxic biomarkers were studied within an intervention period of six months in institutionalized seniors >65 years (n=99). The subjects were randomly divided into 3 groups: group training, group training and nutrition and a cognitive training group (control group). Using the CBMN Assay, which is considered being the most reliable method to determine chromosomal damage, the number of binuclear cells with micronuclei, total micronucleus frequency, apoptosis, necrosis, nucleoplasmic bridges and NBUDs were detected. The baseline values (T1) were compared with the outcomes after six months of intervention (T3). The results show that the combination of resistance training and an age-adjusted dietary supplement can considerably reduce the MNi-frequency and the number of other cytotoxic biomarkers at an age >65 years. Currently there are no other studies available that have examined these correlations in more detail. Therefore, to preserve the quality of life in the elderly, much more research is needed.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Micronuclei CBMN Assay
Schlagwörter
(Deutsch)
Mikrokerne CBMN Assay
Autor*innen
Birgit Koller
Haupttitel (Deutsch)
Active Ageing
Hauptuntertitel (Deutsch)
Einfluss einer 6-monatigen Trainings- und Ernährungsintervention auf die Mikrokernhäufigkeit bei institutionalisierten SeniorInnen
Publikationsjahr
2013
Umfangsangabe
100 S. : Ill., graph. Darst.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Karl-Heinz Wagner
Klassifikation
30 Naturwissenschaften allgemein > 30.30 Naturwissenschaften in Beziehung zu anderen Fachgebieten
AC Nummer
AC11036913
Utheses ID
26383
Studienkennzahl
UA | 066 | 838 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1