Detailansicht
Der Konflikt zwischen dem Recht auf Meinungsfreiheit und den Persönlichkeitsrechten in der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes für Menschenrechte
Nikolaus Scherak
Art der Arbeit
Dissertation
Universität
Universität Wien
Fakultät
Rechtswissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Wolfgang Wessely
DOI
10.25365/thesis.29609
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29090.76499.783370-7
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Sowohl das Recht auf Meinungsfreiheit als auch die Persönlichkeitsrechte stellen grundlegende Rechte des Einzelnen dar, welche für die Selbstverwirklichung in einer demokratischen Gesellschaft unbedingt notwendig sind. Allerdings führt die Ausübung der Meinungsäußerungsfreiheit auch regelmäßig zu Konflikten mit den einzelnen Persönlichkeitsrechten. Das Recht auf Achtung des Privatlebens, das Recht auf Unschuldsvermutung sowie der gute Ruf einer Person können sowohl durch Werturteile als auch durch Tatsachenbehauptungen eines anderen entschieden beeinträchtigt werden. Das Aufeinandertreffen dieser widerstreitenden Interessen unterschiedlicher Personen zwingt den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte dazu Abwägungsentscheidungen zu treffen, aus welchen systematisch betrachtet Grundregeln ableitbar sind, die für die Bewertung dieser Grundrechtskonflikte herangezogen werden können.
Abstract
(Englisch)
The right to freedom of expression as well as personality rights are fundamental individual rights, which are an absolute requirement to achieve self-fulfilment in a democratic society. However, the practice of one's right to freedom of expression can regularly come into conflict with particular personality rights. The right to privacy, the presumption of innocence as well as an individual's reputation can be severely affected by value judgements and factual statements of others. The clash of these conflicting interests of different persons has forced the European Court of Human Rights to render deliberate judgements, from which, after systematic examination, basic rules can be deducted, that can be used for the evaluation of those conflicts of fundamental rights.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Meinungsfreiheit Persönlichkeitsrechte
Autor*innen
Nikolaus Scherak
Haupttitel (Deutsch)
Der Konflikt zwischen dem Recht auf Meinungsfreiheit und den Persönlichkeitsrechten in der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes für Menschenrechte
Publikationsjahr
2013
Umfangsangabe
219 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Wolfgang Wessely
Klassifikation
86 Recht > 86.45 Grundrechte
AC Nummer
AC11570584
Utheses ID
26403
Studienkennzahl
UA | 783 | 101 | |