Detailansicht
Die langfristigen Auswirkungen elterlicher Scheidung auf junge Erwachsene aus entwicklungspsychologischer Sicht
Maysoun Said
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Psychologie
Betreuer*in
Brigitte Rollett
DOI
10.25365/thesis.29615
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29592.21878.836755-7
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Diese Studie untersuchte mögliche Hauptursachen der elterlichen Scheidung bei jungen Erwachsenen, die sich langfristig auf die aktuellen Eltern-Kind-Beziehungen, das Leid und das Wohlbefinden im jungen Erwachsenenalter auswirken können. An einer Stichprobe von 149 Personen wurden als Ursachen die elterlichen Konflikte (3 Typen), die Triangulation durch die Eltern (3 Triangulationsgruppen) und die subjektive Bewertung der elterlichen Scheidung durch die Untersuchungsteilnehmer (3 Rosenkrieg-Gruppen) überprüft. Folgende Verfahren kamen zum Einsatz: „Elterlicher Streit bei der Scheidung“ (ESS) von Leitner (2010), die „Painful Feelings about Divorce Scale“ (PFaD) von Laumann-Billings und Emery (2000), der „Elternbildfragebogen für Erwachsene“ (EBF 18+) von Titze (2009), der „Vergebensfragebogen“ nach Mullet, Houdbine, Laumonier und Girard (1998), eine Kurzfassung des „NEO Five-Factory-Inventory“ nach Borkenau und Ostendorf (2008) und der „Fragebogen für körperliche, psychische und soziale Symptome“ (KÖPS) von Manz (1998).
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Scheidung langfristige Auswirkungen junge Erwachsene elterliche Hochkonflikte Triangulation Wohlbefinden
Autor*innen
Maysoun Said
Haupttitel (Deutsch)
Die langfristigen Auswirkungen elterlicher Scheidung auf junge Erwachsene aus entwicklungspsychologischer Sicht
Publikationsjahr
2013
Umfangsangabe
237 S. : graph. Darst.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Brigitte Rollett
Klassifikation
77 Psychologie > 77.59 Entwicklungspsychologie: Sonstiges
AC Nummer
AC11072855
Utheses ID
26408
Studienkennzahl
UA | 298 | | |