Detailansicht

1952 a 1989 en Bolivia
la transición a la democracia desde una perspectiva global
Susana Capobianco-Meinel
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Friedrich Edelmayer
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.29629
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29481.25003.346361-3
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Der Fall der Berliner Mauer im Jahr 1989 symbolisiert den Sieg des westlichen Politikmodells über das sowjetische. Damit sind die Hegemonie der liberalen Demokratie sowie das neoliberale Wirtschaftsmodell gemeint. Der Mauerfall symbolisiert ebenfalls das Ende des Paradigmas linker Politik, wie es bis dahin verstanden wurde. In der gängigen Historiografie wird hierbei von europäischen Geschehnissen ausgegangen. Es wird behauptet, dass erst die Konsequenzen dieser Events die politische Entwicklung der Länder im außereuropäischen Ausland beeinflusst haben. Folglich führten diese erst indirekt zur Expansion des demokratischen und neoliberalen Modells. Nichtsdestotrotz kann von einer globalhistorischen Perspektive aus behauptet werden, dass die Länder der Peripherie nicht allein als passive Akteure in diesem Prozess verstanden werden können. Durch den Einfluss eigener Akteure und historischer Prozesse können diese Länder zur Konsolidierung der besagten Modelle mit beigetragen haben. Die vorliegende Studie behandelt die bolivianische Geschichte im Zeitraum zwischen 1952 und 1989 aus dieser Perspektive. Die Einteilung der behandelten Perioden basiert auf einer Untersuchung der gängigen bolivianischen Geschichtsliteratur. Die Studie analysiert Meilensteine und zeitliche Perioden auf ihre Beziehung zu weltpolitischen Geschehnissen und Brüchen mit den internationalen Tendenzen. Damit sind Momente gemeint, in denen nationale Akteure nur marginal oder mit gewisser Autonomie den internationalen Prozessen gegenüberstanden. Der Fokus liegt auf einer Unterscheidung zwischen Kontinuität (internationaler Einflüsse) und Brüchen (Momenten von Autonomie). Somit wird ein alternativer Blick auf die jüngere Geschichte Boliviens ermöglicht, von der nationalen Revolution 1952 bis zur Konsolidierung des demokratischen Politik- und des neoliberalen Wirtschaftssystems Ende der achtziger Jahre. Ein wichtiger Aspekt der Studie ist der Gebrauch von Interviews mit politischen Akteuren dieser Zeit zur Komplementierung von Sekundärquellen. Die Untersuchung identifiziert konkrete Momente autonomer Handlung und ermöglicht somit eine neue periodische Strukturierung der bolivianischen Geschichte. Diese Befunde erleichtern ebenfalls Rückschlüsse auf zeitgenössische Perspektiven der nationalpolitischen Entwicklung Boliviens.
Abstract
(Englisch)
The fall of the Berlin wall in 1989 is the symbol of the triumph of the western model over the soviet model or, in other words, the hegemony of liberal democracy and, in the economic field, the neoliberal model. Somehow, it also symbolizes the end of the left paradigm as we knew it until then. In mainstream history, it is assumed that these events happened mainly in Europe and it is their consequences which dramatically affected the rest of the countries worldwide, expanding the frontiers of the democratic and neoliberal model. From a global history perspective it can be argued, however, that the peripheral countries, within their own context and historical processes, may have been more than passive actors and may have converged towards the consolidation of these models, also, by influence of their own actors, processes, history and their own contradictions. This study analyzes Bolivian history in the period of 1952 to 1989 from this perspective. Starting with the construction of a historic periodization based on the review of the main Bolivian historiographic literature, the study analyzes the different milestones and periods according to the influence of world politics and the moments of rupture with the external conjunction, in which national actors acted outside or at least with a certain autonomy regarding the contemporary international processes. Using a focus of continuities (external influence) and ruptures (moments of autonomy), the study presents an alternative view of the Bolivian historic period from its national revolution in 1952, until the end of the decade of the 80s, when the democratic and economic neoliberal systems are consolidated. An important aspect of the study is that it bases the analysis in the combination of secondary sources with testimonies from some distinguished political actors from the period, through 5 interviews held in Bolivia. As conclusions, the research identifies the moments of rupture with the international influences and, therefore, of independent action within the internal political processes in the country, proposing a new periodization from this perspective. A bond is also established between the findings of the analysis and the present and future perspectives of current Bolivian politics.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Bolivia democracy global perspective autonomy
Schlagwörter
(Deutsch)
Bolivien Demokratie globale Perspektive Autonomie
Autor*innen
Susana Capobianco-Meinel
Haupttitel (Spanisch)
1952 a 1989 en Bolivia
Hauptuntertitel (Spanisch)
la transición a la democracia desde una perspectiva global
Paralleltitel (Deutsch)
1952 bis 1989 in Bolivien: Der Übergang von Demokratie zu einer globalen Perspektive
Paralleltitel (Englisch)
1952 till 1989 in Bolivia: The transition of democracy to a global perspective
Publikationsjahr
2013
Umfangsangabe
154 S. : Ill., graph. Darst.
Sprache
Spanisch
Beurteiler*in
Friedrich Edelmayer
Klassifikationen
15 Geschichte > 15.01 Historiographie ,
15 Geschichte > 15.06 Politische Geschichte ,
15 Geschichte > 15.88 Mittelamerika, Südamerika
AC Nummer
AC11048516
Utheses ID
26421
Studienkennzahl
UA | 067 | 805 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1