Detailansicht

Essays on inventory sharing, transshipments and coordination in supply chain management
Arkadi Seidscher
Art der Arbeit
Dissertation
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Betreuer*in
Stefan Minner
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.29659
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30176.66206.310163-3
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Dissertation befasst sich mit Problemenstellungen im Lieferkettenmanagement (engl.: Supply Chain Management) sowohl aus operativen als auch strategischen Gesichtspunkten. Auf der operativen Ebene ist ein effektives Bestandsmanagement (engl.: Inventory Management) der Schlüssel zum erfolgreichen Supply Chain Management. Intelligentes Inventory Management ist nicht nur beschränkt auf Entscheidungen bezüglich der Anzahl und der Position der Waren im Versorgungsnetz, sondern umfasst auch Regeln bezüglich des Transfers von Waren zwischen Märkten und Standorten innerhalb eines Vertriebsnetzes. Jenseits der operativen Sicht auf die Lieferkette untersucht diese Arbeit die strategischlangfristigen Entscheidungen der Marktteilnehmer unter Wettbewerb. Lieferketten die einer Konkurrenz von rivalisierenden Vertriebskanälen ausgesetzt sind, müssen ihre eigenen Entscheidungen mit den übrigen Parteien im Markt koordinieren. Wir untersuchen verschiedene Varianten der stochastischen Bestandsmodelle mit dem Ziel, neue Methoden der Bestandskontrolle zu präsentieren und zu zeigen, wie diese Methoden die Performance der Beschaffungskette verbessern können. Zunächst untersuchen wir, wie ein Vertriebsnetz aus einer proaktiven Bestandsmitbenutzung zwischen den Lagerstandorten profitieren kann. Zweitens schlagen wir vor, die Informationen über die Lagerbestände in Transit bei der Gestaltung der Transferregeln einzubeziehen. Wir zeigen, wie dieses Verfahren die Betriebskosten reduzieren kann. Drittens analysieren wir das Verhalten der Teilnehmer der Lieferkette im Wettbewerb um die Kunden, die in Preis und Qualität des Produktes unterscheiden. Hier verwenden wir spieltheoretische Methoden zur Herleitung der optimalen strategischen Entscheidungen bezüglich Preis und Qualität der Produkte.
Abstract
(Englisch)
This thesis addresses problems in supply chain management from operational and strategic points of view. On the operational level an effective inventory control is a key to successful supply chain management. Intelligent inventory management is not limited to decisions about the quantity and location of the goods in the supply network but it also includes stock transfer rules between markets and locations within a distribution network. Beyond the operational perspective on the supply chain this thesis examines the strategic long term horizon decisions of the market participants under competition. Supply chains facing competition from a rival distribution channel have to coordinate their own decisions with the rival parties in the market. We study different variants of stochastic inventory models with the aim to present new inventory control methods and to show how these methods can improve the performance of the supply chain. First, we examine how a distribution network can benefit from a proactive inventory sharing between the warehouse locations. Second, we suggest to use the information about the inventory in the supply pipeline into the design of stock transfer rules. We show how this method can reduce the operational cost. Third, we analyze the behavior of supply chain participants competing for the customers which differentiate the products in price and quality. Here we use game theory to derive the optimal strategic decisions regarding the price and quality of the products.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Inventory Control Transshipments Supply Chain Management
Schlagwörter
(Deutsch)
Bestandsmanagement Beschaffungsmanagement
Autor*innen
Arkadi Seidscher
Haupttitel (Englisch)
Essays on inventory sharing, transshipments and coordination in supply chain management
Publikationsjahr
2013
Umfangsangabe
93 S.
Sprache
Englisch
Beurteiler*innen
Richard Hartl ,
Heinrich Kuhn
Klassifikationen
85 Betriebswirtschaft > 85.00 Betriebswirtschaft: Allgemeines ,
85 Betriebswirtschaft > 85.32 Beschaffung, Materialwirtschaft
AC Nummer
AC11722578
Utheses ID
26446
Studienkennzahl
UA | 094 | 151 | 403 |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1