Detailansicht

Die Rolle von Sprache beim Verlust des autobiographischen Gedächtnisses unter dem Einfluss von Alzheimer Demenz
Marion Wechselberger
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Ira Gawlitzek
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.29664
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29843.35908.659163-1
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die Früherkennung und Behandlung der Alzheimer Demenz steckt nach momentanem Stand der Forschung noch in den Kinderschuhen. In den meisten Fällen wird eine Diagnose viel zu spät gestellt, was vor allem durch den langsamen Verlauf dieser Krankheit bedingt ist. Erste Symptome machen sich durch Probleme beim Abrufen autobiographischer Erinnerungen bemerkbar. In den gängigen frühdiagnostischen Verfahren erfolgt jedoch lediglich eine kurze Abfrage lebensgeschichtlicher Daten, anstatt dem Erinnerungsvermögen an autobiographische Inhalte mehr Beachtung zu schenken. Die Relevanz von Sprache als Mittel zur Kommunikation und als Instrument um Inhalte langfristig im Gedächtnis abzuspeichern wird in der vorliegenden Diplomarbeit behandelt. Dies geschieht anhand der kritischen Betrachtung und Gegenüberstellung mehrerer Studien, einer genauen Betrachtung der Entstehung und des Verfalls des autobiographischen Gedächtnisses und der Vorstellung von gängigen frühdiagnostischen Testverfahren. Weiters wird die Informationsspeicherung im Gehirn und die Art des Abrufs dieser Informationen genauer betrachtet. Nicht nur in diesem Zusammenhang ist der Sprache eine große Bedeutung beizumessen. Die Zusammentragung aller Ergebnisse ergibt einen sehr hohen Stellenwert, den die Sprache bei der Alzheimer Demenz hat. Diese Arbeit soll den Anstoß zu weiterer Forschung auf dem Gebiet der Frühdiagnostik bei Alzheimer Demenz geben.
Abstract
(Englisch)
In the current state of research there is a development need in Alzheimer’s disease in forms of early diagnosis and treatment. Due to the slow course of the disease Alzheimer is diagnosed far too late in the majority of cases. Problems at the retrieval of autobiographical memories is an initial symptom. Nonetheless in early diagnostic procedures just few questions about life history dates are requested, instead of paying more attention to the memory functions of autobiographical contents. This theses deals with the relevance of language as a means of communication and as a tool in storing memories. This is done trough the critical reflection and comparison of a number of studies, a close observation of development and decline of the autobiographical memory and the presentation of current test procedures. Furthermore the storage and retrieval of information is considered in greater detail. In this context and others language is of great importance. After presenting all results it will be clear that language plays a significant role in Alzheimer’s disease. This work shall give a new impetus in fields of early diagnosis in research of Alzheimer’s disease.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
autobiographisches Gedächtnis Informationsspeicherung Sprachverarbeitung Sprachverlust Alzheimer Demenz frühdiagnostische Verfahren
Autor*innen
Marion Wechselberger
Haupttitel (Deutsch)
Die Rolle von Sprache beim Verlust des autobiographischen Gedächtnisses unter dem Einfluss von Alzheimer Demenz
Publikationsjahr
2013
Umfangsangabe
83 S. : Ill., graph. Darst.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Ira Gawlitzek
Klassifikationen
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.30 Psycholinguistik: Allgemeines ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.35 Neurolinguistik
AC Nummer
AC11135273
Utheses ID
26449
Studienkennzahl
UA | 328 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1