Detailansicht
Post-conflict behaviour and relationship quality in common marmosets (Callithrix jacchus)
Cäcilia Faltin
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Lebenswissenschaften
Betreuer*in
Thomas Bugnyar
DOI
10.25365/thesis.29691
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29710.52055.100160-3
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Die Häufigkeit, mit der sich Primaten nach Konflikten versöhnen, hängt unter anderem davon ab, in welchem Sozialsystem sie leben. Je strikter die sozialen Strukturen sind, desto weniger wertvoll werden die Beziehungen sein. Wert bedeutet, dass beide Partner Vorteile durch ihre Beziehung bekommen. Durch Konflikte können wertvolle Beziehungen beschädigt werden und die Vorteile verloren gehen. Das verursacht Stress und veranlasst Gegner sich zu versöhnen. Die einzige Primatenart, in der bis dato Versöhnung nicht gefunden werden konnte, zeichnet sich durch eine kooperative Aufzucht aus. In solch einem Sozialsystem sollten Beziehungen eigentlich wertvoll sein, da die Gruppenmitglieder eng zusammenarbeiten müssen um ihre Jungtiere aufzuziehen. Die Abwesenheit von Versöhnung könnte darauf zurückzuführen sein, dass Beziehungen bei Arten mit kooperativer Aufzucht sehr sicher sind. Sicherheit bedeutet, dass eine Beziehung stabil und vorhersagbar ist. Folglich sollte auch ein Konflikt keinerlei Unsicherheit hervorrufen, wodurch Versöhnung nicht nötig wäre. Bei Weißbüschelaffen (Callithrix jacchus) konnte Versöhnung bereits nachgewiesen werden, allerdings wurden mögliche Zusammenhänge mit Beziehungsqualität und Konfliktcharakteristika nicht berücksichtigt. In der vorliegende Studie wurde Beziehungsqualität parallel zum Konfliktverhalten untersucht, mit dem Ziel herauszufinden, ob und wie Sicherheit und Wert Versöhnung beeinflussen. Der Wert einer Beziehung wirkte sich auf die Häufigkeit von Versöhnung aus, sowie auch der Ausgang, Kontext und die Direktionalität eines Konfliktes. Submissive Vokalisationen des Opfers nach einem Konflikt schienen Versöhnung ebenfalls zu fördern. Im Gegensatz zu anderen Studien, die einen Zusammenhang zwischen Wert und Versöhnung feststellen konnten, wurden hier allerdings kein erhöhter Stress nach Konflikten beobachtet. Die Resultate zeigen, dass Beziehungen innerhalb von Gruppen mit kooperativer Jungenaufzucht variieren und dass davon auch Versöhnung abhängt. Ob dessen Funktion tatsächlich das Reparieren wertvoller Beziehungen ist, bleibt jedoch weiterhin unklar.
Abstract
(Englisch)
Reconciliation, the post-conflict reunion between former opponents, varies among different primate social systems, because social structures influence relationship quality, especially value. Value encompasses all benefits gained from a relationship. Conflict may damage valuable relationships, leading to a possible loss of benefits in the future, which causes stress and motivates former opponents to reconcile. Strict dominance hierarchies lower the value of relationships within the group and thus, reduce the likelihood of reconciliation. However, the only social system for which it has been hypothesized that reconciliation would not be needed is the cooperative breeding system found among most Callitrichids. Cooperative breeders depend on each other for rearing their young. This should promote valuable relationships, but the high security of in such groups is expected to prevent any damage after conflicts. Security means that relationships are stable and predictable over time. Contrary to this hypothesis, reconciliation has been found in another species of cooperative breeders, common marmosets (Callithrix jacchus), but a possible link to the relationship quality of former opponents and influences of conflict characteristics have not been investigated. The current study investigated relationship quality as well as reconciliation and aimed to find out how security and value of relationships influence reconciliation. Only value seemed to influence reconciliation, as did the outcome, directionality and context of a conflict. Submissive vocalizations given by the victim after a conflict were also associated with increased reconciliation. In contrast to other studies demonstrating that valuable partners reconcile more often, no increase in self-directed behaviours indicating of stress after a conflict and their reduction after reconciliation could be found. The results show that there are dyadic differences in relationship quality in common marmosets and that these differences affect reconciliation. Nevertheless, the function of reconciliation remains unclear
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
Post-conflict relationship quality common marmoset (Callithrix jacchus) valuable relationship hypothesis consolation
Schlagwörter
(Deutsch)
Konflikt Versöhnung Beziehungsqualität Weißbüscheläffchen (Callithrix jacchus) wertvolle-Bezeigungen-Hypothese Trösten
Autor*innen
Cäcilia Faltin
Haupttitel (Englisch)
Post-conflict behaviour and relationship quality in common marmosets (Callithrix jacchus)
Paralleltitel (Deutsch)
Verhalten nach Konflikten und Beziehungsqualität bei Weißbüscheläffchen (Callithrix jacchus)
Paralleltitel (Englisch)
Post-conflict Behaviour and Relationship Quality in Common Marmosets (Callithrix jacchus)
Publikationsjahr
2013
Umfangsangabe
55 S. : graf. Darst.
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Thomas Bugnyar
AC Nummer
AC11141901
Utheses ID
26475
Studienkennzahl
UA | 439 | | |