Detailansicht
Das Grünbuch "Europäischer Corporate Governance-Rahmen"
Auswertung der Stellungnahmen zum ersten Teil
Besnik Hoti
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Betreuer*in
Otto A. Altenburger
DOI
10.25365/thesis.29700
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29170.91940.664461-4
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Am 5. April 2011 hat die Europäische Kommission eine öffentliche Konsultation zum Thema Corporate Governance gestartet und ein Grünbuch zu diesem Thema veröffentlicht: „GRÜNBUCH Europäischer Corporate Governance-Rahmen“. Ziel dieses Grünbuchs war es, die Wirksamkeit des Europäischen Corporate Governance-Rahmens für europäische Unternehmen zu bewerten. Es war bereits das dritte Grünbuch, das binnen kurzer Zeit von der Europäischen Kommission auf dem Gebiet der Corporate Governance veröffentlicht wurde. Anders als das zuletzt veröffentlichte Grünbuch auf dem Gebiet der Corporate Governance, „Corporate Governance in Finanzinstituten und Vergütungspolitik“, ist das vorliegende Grünbuch an keiner bestimmten Gruppierung im Wirtschaftsleben adressiert. Nach den letzten Finanz- und Wirtschaftskrisen ab 2007, die bis ins heurige Jahr (2013) hineinreichen, sah die Europäische Union dringenden Handlungsbedarf im Finanzsektor. Mit dem vorlie-genden Grünbuch möchte die Europäische Kommission einen etwaigen Handlungsbedarf für Unternehmen, Organisationen, etc. außerhalb des Finanzsektors überprüfen. Wichtig erscheint es hier zu erwähnen, dass die Europäische Union offensichtlich davon ausgeht, dass diese Finanz- und Wirtschaftskrisen nicht zuletzt auch durch unzureichende Regelungen auf dem Gebiet der Corporate Governance entstanden sind.
Die Europäische Kommission warf in ihrem Grünbuch 25 Fragen auf. Aufgrund der hohen Anzahl an Stellungnahmen zu diesem Thema wurde die Analyse in Bezug auf alle 25 aufgeworfenen Fragen des Grünbuchs auf zwei Arbeiten aufgeteilt. Diese Arbeit wird sich auf den ersten Teil des Grünbuchs konzentrieren, die Kommentare bzw. Stellungnahmen zu den ersten 12 Fragen werden analysiert und ausgewertet. Diese 12 Fragen beziehen sich zum einen auf die generelle Ansicht der Kommentierenden zum Thema, ob die Europäische Union bei CG-Maßnahmen einen differenzierten Ansatz wählen soll, also ob größenklassenabhängige Regelungen geschaffen werden sollen und ob diese Regelungen nur für börsennotierte Unternehmen gelten sollen oder auch auf nicht börsennotierte Unternehmen angewandt werden sollen. Zum anderen bezieht sich der Großteil der Fragen auf den „Verwaltungsrat“.
Die vorliegende Masterarbeit bezieht sich daher auf die Analyse bzw. Auswertung der Stellungnahmen auf die Fragen 1-12. Die Anzahl der zu analysierenden Stellungnahmen betrug 346. Um hierbei eine effektivere Untersuchung zu ermöglichen, wurden die Stellungnehmenden in neun homogene Gruppen unterteilt. Dies ermöglicht die Betrachtung der einzelnen Problemstellungen aus den Blickwinkeln der unterschiedlichen Marktakteure und trägt zu einer besseren Vergleichbarkeit der Ansichten bei. Bei den Fragen 1 und 2 war quer über alle Gruppen hinweg eine ablehnende Haltung der Stellungnehmenden gegenüber etwaiger Regelungen auf europäischer Ebene erkennbar. Bei Frage 3 war der Anteil der Befürworter und der Gegner über alle Gruppen hinweg etwa gleichverteilt. Die Fragen 4 und 5 wurden überwiegend positiv aufgenommen, während Frage 6 überwiegend abgelehnt wurde. Auch die Frage 7 wurde innerhalb der meisten Gruppen eher negativ beantwortet. Bezogen auf die Fragen 8, 9 und 10 waren die Stellungnehmenden von nahezu allen Gruppen eher positiv gestimmt. Bei den Fragen 11 und 12 waren sich alle Gruppen einig, die Mehrheit der Stellungnehmenden innerhalb aller neun Gruppen nahm eine positive Haltung diesen Fragen gegenüber ein.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Corporate Governance Europäischer Corporate Governance-Rahmen Grünbuch Konsultation Europäische Kommission
Autor*innen
Besnik Hoti
Haupttitel (Deutsch)
Das Grünbuch "Europäischer Corporate Governance-Rahmen"
Hauptuntertitel (Deutsch)
Auswertung der Stellungnahmen zum ersten Teil
Publikationsjahr
2013
Umfangsangabe
XVI, 257 S. : graph. Darst.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Otto A. Altenburger
Klassifikationen
85 Betriebswirtschaft > 85.00 Betriebswirtschaft: Allgemeines ,
85 Betriebswirtschaft > 85.25 Betriebliches Rechnungswesen
AC Nummer
AC11158428
Utheses ID
26480
Studienkennzahl
UA | 066 | 915 | |
