Detailansicht

Implementierung des Pflegeorganisationssystem Primary Nursing im Erwachsenen-Intensivbereich in Form eines Pilotprojektes
eine Evaluationsstudie
Gerlinde Rebitzer
Art der Arbeit
Dissertation
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Betreuer*in
Wolfgang Dür
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.29730
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29343.69397.256664-2
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Diese Studie befasst sich in Form einer Pilotstudie mit der Implementierung des Pflegeorganisationssystems Primary Nursing auf einer Herz-Thorax-Gefäßchirurgischen Intensivstation des Wiener Krankenanstaltenverbundes. Wesentliche Grundelemente dieses Systems sind nach Manthey (2005: 61) die Übertragung der Verantwortung für das Treffen von Entscheidungen auf eine Person, die tägliche Arbeitszuweisung nach Fallmethoden, die direkte Kommunikation von Mensch zu Mensch und die Übernahme der Verantwortung für die erbrachte Qualität der Pflege, 24 Stunden am Tag, sieben Tage die Woche. Der Fokus der Evaluation liegt in der praktischen Nutzbarkeit und Akzeptanz von Seiten der Pflegenden, pflegerischen Vorgesetzten, ÄrztInnen, TherapeutInnen, PatientInnen und derer Angehörigen. Ziel ist es einerseits, durch die summative Evaluation die Zielerreichung zu überprüfen, andererseits Bedingungen und Richtlinien für eine erfolgreiche Implementierung sowie Veränderungen der Qualität der Pflegedokumentation aufzuzeigen und die Wirkung auf pflegerisches Handeln darzustellen. In Form des Bewertungsrasters der Wirkungsindikatoren konnte ein mittlerer Umset-zungsgrad von Primary Nursing auf dieser Erwachsenenintensivstation dargelegt werden. Anhand von Leitfadeninterviews mit den Primary Nurses, moderierter Reflexionsgespräche mit den Projektteammitgliedern, Pflegedokumentationen und mit Hilfe der Dienstpläne der Pflegepersonen konnten Situationen analysiert und Bedingungen für eine Implementierung aufgezeigt werden. Grundvoraussetzung für eine erfolgreiche Implementierung ist die umfangreiche Informiertheit über das Pflegeorganisationssystem aller im Primary Nursing involvierten Personen. Ebenso Voraussetzungen sind personelle Ressourcen und ein entspanntes Arbeitsklima für eine gute Zusammenarbeit zwischen allen Berufsgruppen und jenen Pflegenden, die die Rolle der Primary Nurse auf freiwilliger Basis und mit einer Berufserfahrung von mindestens drei Jahren auf dieser Station übernehmen; als weitere wesentliche Bedingung zu nennen ist die Unterstützung bei der Implementierung durch beispielsweise das Organisationsentwicklungsteam des Hause. Bei erkennbarer bzw. geäußerter Belastung aufgrund der Übernahme der Verantwortung und der Pflegekontinuität sollten Copingstrategien von Seiten der Station angeboten werden können. Weiterführende Schulungen zu Primary Nursing und zur Pflegediagnostik könnten die Implementierung positiv unterstützen, da trotz positiver Veränderung der Qualität der Pflegedokumentation, weitere Verbesserungen und ein einheitliches Verständnis zur Pflegediagnostik angestrebt werden sollte. Zudem konnten drei Typen pflegerischen Handelns aufgezeigt werden; diese sind das verantwortungsbewusstes Handeln, das belastende Handeln und das unverän-derte Handeln. Ergebnisse der typologischen Analyse lassen den Schluss zu, dass konkrete Richtlinien zu einer transparenten Dienstplangestaltung, zu der Vertretung der Primary Nurse bei Abwesenheit durch längere Freizeit oder Erkrankung sowie zu Aufgaben und Rollenübernahme der Primary Nurse und Associate Nurse notwendig sind. Zudem sollten in Richtlinien der Zeitpunkt der Übernahme des/der Patienten/in und der Betreuungszeitraum festgehalten werden.
Abstract
(Englisch)
This study deals with the implementation of the organizational care system, primary nursing, on a cardiothoracic vascular surgery intensive care unit of the Viennese hospitals association in the form of a pilot project. The essential base elements of the system are based on Manthey, (2005:61) the transfer of decision making responsibility onto one person, daily task assignments based on case methods, direct human to human communication and taking responsibility for the quality of care provided, 24 hours a day, 7 days a week. The focus of the evaluation lies on the practical usefulness and acceptance on the part of the caretakers and nursing supervisors, physicians, patients, and their relatives. The main objective is on the one hand to monitor the achievement of objects through summative evaluation and on the other hand to develop terms and guidelines for a successful implementation, and also to demonstrate a change in the quality of care documentation and to show its effect on nursing processes. With an assessment framework for impact indicators the mean effectiveness of Primary Nursing at an adult intensive care unite could be verified. Through guideline interviews with Primary Nurses and reflection discussions with project team members, plus nursing records and with the help of the schedules of the nursing staff, situations were analyzed and conditions were illustrated. The conditions for a successful implementation are, extensive information about the Organizational Care System for everyone involved with Primary Nursing. Also important are personnel resources, and a relaxed work atmosphere. Both benefit a good cooperation between other professionals and nurses that fulfill the roll as Primary Nurses on a voluntary basis. These nurses have a work experience of at least three years at the specific ward. They are also supported by, for example an improvement team of institution. If pressure is built up due to the taking of further responsibilities and the care continuity, the ward should offer coping strategies. Further schooling in Primary Nursing and nursing diagnosis can also have a positively effect on the implementation, because even though a positive change in the quality of nursing documentation has already taken place, an improvement and a consistent understanding for nursing diagnosis can be aspired to. Further more, three kinds of nursing processes can be identified. These are responsible action, burdening action, and unchanged action. From these it can be concluded that concrete transparent scheduling guidelines, and also the transference of the tasks of Primary Nurses and Associate Nurses are necessary. Further, guidelines should regulate the moment and period of the transference of the patient to Primary Nurses.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Care Organizational System Primary Nursing Intensiv Care Unit Evaluation
Schlagwörter
(Deutsch)
Pflegeorganisationssystem Primary Nursing Intensivpflegebereich Evaluation
Autor*innen
Gerlinde Rebitzer
Haupttitel (Deutsch)
Implementierung des Pflegeorganisationssystem Primary Nursing im Erwachsenen-Intensivbereich in Form eines Pilotprojektes
Hauptuntertitel (Deutsch)
eine Evaluationsstudie
Paralleltitel (Englisch)
Implementation of the Care Organizational System Primary Nursing in Adult Critical Care Areas in the form of a Pilot project
Publikationsjahr
2013
Umfangsangabe
300 S. : graph. Darst.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*innen
Wolfgang Dür ,
Hanna Mayer
Klassifikation
70 Sozialwissenschaften allgemein > 70.04 Ausbildung, Beruf, Organisationen
AC Nummer
AC11098806
Utheses ID
26506
Studienkennzahl
UA | 092 | 122 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1