Detailansicht

Veränderungen des Auwaldcharakters des Natura-2000-Gebietes Bangs-Matschels als Folge von Flussregulierungen, Grundwasserabsenkung und forstwirtschaftlicher Nutzung
Christian Kuehs
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Lebenswissenschaften
Betreuer*in
Karl Reiter
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.29817
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30094.00339.858062-0
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Der Bestand der klassischen Hartholzau ist im Wesentlichen an zwei abiotische Faktoren gebunden. Periodische Überflutungen und stark schwankende Grundwasserpegelstände sorgen für charakteristische Bodenhorizonte und eine auentypische Vegetation. Störungen dieser Audynamik resultieren hingegen in einer Veränderung der Waldstruktur und der Artenzusammensetzung. Die Waldflächen des Natura-2000-Gebietes Bangs-Matschels (Vorarlberg) werden seit Anfang des letzten Jahrhunderts nicht mehr überflutet. Durch Sohleneintiefungen des Rheins ist auch der Einfluss des Grundwassers auf die Vegetation größtenteils verloren gegangen. Hinzu kommt eine intensive forstliche Nutzung, die zu einem erheblichen Wandel in der Waldstruktur geführt hat. Die vorliegende Studie beschreibt die Auswirkungen der veränderten abiotischen Standortsbedingungen sowie der forstwirtschaftlichen Nutzung auf die Vegetationsstruktur. Hierfür wurden Abflussganglinien der Flüsse, angrenzende Grundwasserpegelstände und eine durch Interpolation (Kriging) erstellte Flurabstandskarte für die Beschreibung der Standortsverhältnisse herangezogen. Eine Charakterisierung der Bodenhorizonte, der floristischen Artenzusammensetzung und des anthropogenen Einflusses auf die Vegetation (Hemerobie) liefern einen Gesamtüberblick über den Zustand der Hartholzau. Die Ergebnisse zeigen, dass große Bereiche der Waldflächen außerhalb des Einflussbereiches des Grundwasserspiegels liegen, die Grundwasserspiegelschwankungen entsprechen dabei einem Bruchteil der natürlichen Schwankungsamplitude. Mit dem Flurabstand steigt der Anteil reifer Bodenprofile, unreife Auböden beschränken sich auf Geländedepressionen mit hohem Grundwasserspiegel. Die Artenzusammensetzung der Vegetation folgt ebenfalls einem Feuchte- und Reifegradienten. Hohe Feuchte- und Stickstoffzeigerzahlen nach ELLENBERG korrelieren negativ mit dem Flurabstand und der Ausbildung reifer Bodentypen. Mit Ausbleiben der Überflutung und des Grundwassereinflusses steigt die Zahl mesophiler und xerophiler Arten. Die Defizite in der Waldstruktur basieren auf dem Vorkommen standortsfremder Baumarten, der geringen Totholzmenge und der unzureichenden Schichtung des Bestandes.
Abstract
(Englisch)
Floodplain forests are characterised by two essential factors. Periodic flooding and high groundwater levels determine the maturity of soils and the typical composition of riparian vegetation. Disturbances to floodplain dynamics result in a drastic change of species composition and forest structure. The floodplain forest of the Natura-2000 site Bangs-Matschels in Vorarlberg has been subject to missing inundation and increasing depth to groundwater level due to river regulations and stream bed erosion for over a century. This study aims to evaluate the effect of these changes to floodplain vegetation and to which extent groundwater level fluctuations, maturity of soils and forestry – in terms of hemeroby - contribute to on-going succession and changes in forest structure. Therefore, stream flow data of adjacent rivers and groundwater data were examined. Depths to groundwater level were interpolated for the whole study site using Kriging-methods in ArcMap. Additional field studies describe soil conditions, vegetation patterns and anthropogenic influence on forest development. Results show that the majority of forest sites have lost contact to groundwater level and the maturity of soils correlates with increasing depth to groundwater level. High Ellenberg indicator values for moisture and nutrients correlate with low depths to groundwater level and immature soil profiles. In general, the amount of mesophilic and xerophilic species increases with decreasing influence of groundwater dynamics. Syntaxonomical shifts to terrestrial forest types can be observed. The greatest impact on forest structure is due to intensive forestry. Most stands show insufficient stratification of tree layers and a severe lack of deadwood.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
floodplain forest Fraxino-Ulmetum alluvial soils depth to groundwater level hemeroby kriging indicator values Natura2000 river engineering forest management
Schlagwörter
(Deutsch)
Auwald Fraxino-Ulmetum Auboden Grundwasserflurabstand Hemerobie Kriging Waldbewirtschaftung Zeigerwerte Natura2000 Flussregulierung
Autor*innen
Christian Kuehs
Haupttitel (Deutsch)
Veränderungen des Auwaldcharakters des Natura-2000-Gebietes Bangs-Matschels als Folge von Flussregulierungen, Grundwasserabsenkung und forstwirtschaftlicher Nutzung
Publikationsjahr
2013
Umfangsangabe
205 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Karl Reiter
Klassifikationen
38 Geowissenschaften > 38.86 Grundwasser ,
42 Biologie > 42.44 Pflanzengeographie, Pflanzenökologie, Pflanzensoziologie ,
42 Biologie > 42.90 Ökologie: Allgemeines ,
48 Land- und Forstwirtschaft > 48.32 Bodenkunde, Bodenbewertung ,
48 Land- und Forstwirtschaft > 48.40 Forstwirtschaft
AC Nummer
AC11315401
Utheses ID
26585
Studienkennzahl
UA | 444 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1